CalcMaps: Fläche oder Radius auf einer Karte berechnen

0

Google Maps bietet ein perfektes Tool um Entfernungen zwischen zwei oder mehr Punkten auf einer Karte zu messen [Entfernungen in Google Maps messen]. Andere Möglichkeiten zum Vermessen einer Karte bietet Google Maps leider nicht. So ist es leider mit Google Maps nicht möglich, eine Fläche zu vermessen. Aber es gibt eine Alternative.

Hier hilft CalcMaps weiter. Damit lassen sich nicht nur Entfernungen, sondern auch der Radius eines Kreises und, besonders praktisch, die Fläche auf einer Karte berechnen.

Hierzu werden einfach mehrere Punkte auf der Karte markiert. Bereits gesetzte Punkte können nachträglich mit der Maus oder auf dem Touchscreen verschoben werden. Anhand der gesetzten Punkte kann CalcMaps dann mehrere Berechnungen vornehmen.

Folgende Optionen bietet CalcMaps:

Fläche berechnen: Mit mehreren Punkten wird eine Fläche auf der Karte markiert. Das Tool zeigt dann die sowohl die markierte Fläche in m² und anderen Einheiten an, sowie den Umfang der auf der Karte markierten Fläche. So können beispielsweise Flächen von Dächern, Grundstücken oder Feldern ausgemessen werden.

Entfernung: Das Tool zum Entfernungen auf der Karte messen, entspricht dem Werkzeug, dass man auch von Google Maps kennt. Es werden zwei oder mehr Punkte auf der Karte markiert und CalcMaps zeigt die gesamte Entfernung zwischen diesen Punkten an.

Radius und Kreisfläche: Mit diesem Tool kann ein Kreis auf der Karte eingezeichnet werden. CalcMaps berechnet anschließend sowohl den Radius, als auch die markierte Kreisfläche.

Höhenrechner: Damit kann ein bestimmter Punkt auf der Karte markiert werden. CalcMaps zeigt dann die Koordinaten und die Höhe des markierten Punktes an.

CalcMaps ist kostenlos und funktioniert ohne Account oder Anmeldung im Webbrowser. Die Seite wird sowohl auf dem Desktop, als auch im mobilen Browser problemlos dargestellt. Die Seite ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, unter anderem auch auf deutsch. Allerdings scheint es sich zumindest teilweise um eine maschinelle Übersetzung zu handeln. Das schränkt die Nutzbarkeit aber nicht ein.

Du findest CalcMaps unter der Adresse https://www.calcmaps.com

Mit CalcMaps Fläche vermessen

Von Windows 10 auf Chromecast streamen

3

Der Google Chromecast ist neben den Amazon FireTV-Geräten vielleicht das populärste Gerät um einen Fernseher mit „smarten“ Funktionen nachzurüsten.

In dem meisten Fällen dient wahrscheinlich das Smartphone zur Steuerung des Chromecasts. Ein Google Chromecast ist aber auch eine tolle Ergänzung zu Windows 10.

Lokale Videodateien von Windows 10 auf Chromecast streamen

Lokale Videodateien lassen sich bequem mit dem VLC Mediaplayer von Windows 10 auf einen Fernseher mit einem Google Chromecast streamen.

Das Ganze funktioniert natürlich auch auf anderen Betriebssystemen mit VLC

Falls du den VLC-Mediaplayer noch nicht installiert hast, kannst diesen kostenlos von der Herstellerseite herunterladen.

Anschließend kannst du folgendermaßen deine Videos von Windows 10 auf den Fernseher mit Chromecast streamen.

  1. Computer und Chromecast müssen sich hierzu im selben Netzwerk befinden.
  2. Video im VLC Mediaplayer öffnen und abspielen.
  3. In VLC in der Menüleiste auf Wiedergabe > Renderer klicken.
  4. Google Chromecast aus der Liste auswählen.
  5. Die Wiedergabe wird nun auf dem Fernseher fortgesetzt.
Mit dem VLC Mediaplayer Videos zum Google Chromecast streamen

Desktop und Webvideos zu Google Chromecast streamen

Andere Inhalte lassen sich bequem über den Google Webrowser auf einen Chromecast streamen.

Dies kann beispielsweise der komplette Windows Desktop sein. So kann man z.B. in einer Schulung oder Präsentation seinen Windows 10 Desktop auf einem Beamer oder Fernseher zeigen.

Auch einzelne Webseiten und damit auch Videos die im Web wiedergegeben werden, lassen sich mit Google Chrome auf einen Fernseher mit Chromecast übertragen.

Wenn du Google Chrome noch nicht installiert hast, kannst du diesen kostenlos bei Google herunterladen.

So kannst du deinen Windows 10 Desktop oder Webseiten auf einen Fernseher mit Chromecast übertragen.

  1. Google Chrome öffnen
  2. Oben rechts auf das Menü-Icon (drei übereinanderliegende Punkte) klicken.
  3. Menüpunkt „Streamen“ auswählen.
  4. Unter „Quellen“ auswählen ob der aktuelle Browser-Tab, der Windows Desktop oder eine bestimmte Datei auf den Chromecast gestreamt werden soll.
  5. Wenn mehrere Streaming-Geräte gefunden werden, das Gerät auswählen, auf dem der Inhalt wiedergegeben werden soll.

Nun erscheint neben der Adressleiste ein Chromecast-Icon. Über dieses Icon kann die Wiedergabequelle geändert und die Wiedergabe beendet werden.

VLC-Mediaplayer Einträge aus Kontextmenü entfernen

3

Wie auch schon in anderen Beiträgen angedeutet, habe ich es auf meinem Computer gerne aufgeräumt. So habe ich beispielsweise keinerlei Dateien auf dem Desktop und sämtliche Desktop-Icons ausgeblendet, wie in [Einzelne oder alle Desktopsymbole unter Windows 10 ausblenden] beschrieben.

Was mich ebenfalls nervt, ist, wenn Programme unnötige Einträgen im Kontextmenü von Windows hinterlassen. Eines davon ist der VLC-Mediaplayer, den ich zwar sehr schätze, die Einträge im Kontextmenü habe ich aber noch nie verwendet.

Wenn der VLC-Player als Standard-Mediaplayer unter Windows eingerichtet ist, dann werden die Einträge „Zur VLC media player Wiedergabeliste hinzufügen“ und „Mit VLC media Player wiedergeben“ erstellt.

Zwar lässt sich das bei der Installation abwählen, aber was, wenn man das nicht getan hat? So lassen sich die Videolan (VLC) Einträge aus dem Rechtsklick-Menü von Windows 10 nachträglich entfernen.

Methode 1: VLC-Einträge via Regedit aus Kontextmenü entfernen

Am schnellsten und einfachsten lassen sich die Einträge des VLC-Players mit dem Registrierungseditor nachträglich aus dem Rechtsklick-Menü entfernen.

Falls ihr die Einträge später vielleicht wiederherstellen möchtet, solltet ihr vorher ein Backup erstellen, wie im Beitrag [Backup von Windows-Registry Einträgen] beschrieben.

So entfernt ihr die Einträge des VLC-Players aus dem Kontextmenü via Regedit.

  1. Windows 10 Registrierungseditor öffnen. Hierzu nach „Regedit“ oder „Registrierungs-Editor“ im Startmenü suchen.
  2. Links zu „HKEY_CLASSES_ROOT \ Directory \ shell“ navigieren.
  3. Hier die Schlüssel (Unterordner) „AddToPlaylistVLC“ und „PlayWithVLC“ mit einem Rechtsklick löschen.

Die Einträge sind nun aus dem Rechtsklick-Menü entfernt.

VLC Media Player Einträge mit Regedit aus Kontextmenü entfernen

Methode 2: Installationsprogramm erneut ausführen

Ob VLC Einträge im Kontextmenü erzeugen soll, kann man bei der Installation auswählen. Um bereits vorhandene Einträge nachträglich zu entfernen, kann man das Installationsprogramm erneut ausführen und den Eintrag „Kontextmenü“ abwählen.

Dann werden die bereits vorhandenen Einträge nachträglich entfernt.

Damit dies funktionier, musste ich jedoch den VLC-Mediaplayer zuerst deinstallieren und anschließend neu installieren.

Eine Aktualisierung über die Auswahl „Hinzufügen/Entfernen/Installieren von Komponenten“ im Installationsprogramm hat nicht funktioniert.

VLC Media Player Einträge mit Installationsprogramm aus Kontextmenü entfernen

Eigene Musik aus der Cloud auf Handy streamen

0

Je mehr unterschiedliche Geräte wir im Einsatz haben, desto attraktiver wird es, zumindest einen Teil seiner Daten in der Cloud zu speichern. So kann man bequem mit all seinen Geräten auf die Daten zugreifen.

Das gilt natürlich auch für Audiodateien wie Musik, Hörbücher oder Hörspiele. Liegen diese auf einem Cloudspeicher, kann man die Musik komfortabel auf dem Smartphone, am Computer oder der heimischen Musikanlage hören.

Ob es sich dabei um eine selbstgehostete Cloudlösung wie Nextcloud handelt, eine der großen kommerziellen Clouds wie OneDrive, Google Drive, Dropbox, oder ein NAS im eigenen zu Hause, ist relativ egal.

Eine komfortable Möglichkeit um Musik aus der Cloud auf das Smartphone zu streamen ist die App CloudBeats.

CloudBeats für iOS und Android

CloudBeats gibt es sowohl für Android als auch für iOS, wobei die Versionstrategie des Herstellers etwas verwirrend ist.

Eine Übersicht aller Versionen und Links zum Apple App Store und Google Play findest du auf der Webseite von CloudBeats.

Ganze drei verschiedene Apps mit unterschiedlichen Funktionen gibt es für das iPhone.

CloudBeats Lite für iOS ist kostenlos, kommt aber mit ein paar Einschränkungen. So können lediglich 100 Lieder zur Wiedergabeliste hinzugefügt werden. Für ein langes Hörbuch kann dies schon zu wenig sein. Außerdem können Lieder nicht zur Offlinewiedergabe heruntergeladen werden.

CloudBeats for iOS kostet einmalig 6,99€ und hat diese Beschränkungen nicht. Außerdem gibt es zusätzliche Funktionen, wie variable Abspielgeschwindigkeit, Synchronisieren von Playlists zwischen Geräten und FLAC-Support.

Für ebenfalls einmalig 6,99€ gibt es außerdem noch CloudBeats Audiobooks für iOS. Diese Version enthält zusätzliche Funktionen, die das Hören von Hörbüchern angenehmer machen. Beispielsweise können Tracks als gehört markeirt werden und es können Bookmarks an bestimmte Stellen gesetzt werden.

Was diese Strategie soll, erschließt sich mir nicht. Nutzerfreundlicher wäre es sicher, wenn es nur eine App gäbe und man die Zusatzfunktionen mit einem einmaligen In-App-Kauf freischalten könnte.

Und genau so ist es bei CloudBeats für Android. Hier gibt es eine Version, die kostenlos genutzt werden kann. Zusatzfunktionen wie Offlinewiedergabe oder Chromecast-Support kann man via In-App-Kauf freischalten.

Features von CloudBeats

Einige Features wurden ja bereits genannt. Grundsätzlich dient CloudBeats dazu, Musik und andere Audiodateien, die in einem Cloudspeicher gespeichert sind, auf dem Smartphone wiederzugeben. Je nach Version werden u.a. folgende Features geboten.

  • Playlists: Mehrere Songs lassen sich zu einer Playliste zusammenfassen und nacheinander abspielen.
  • Streaming: Songs werden vorgeladen, so dass es nicht zu unnötigem Puffern und Abbrüchen kommen sollte. Beispielsweise auf einer Zugfahrt.
  • Offlinewidergabe: Wenn man längere Zeit ohne Netz ist, kann man Songs zur Offlinewiedergabe herunterladen.
  • Suchen: Die eigene Musikbibliothek in der Cloud lässt sich durchsuchen.
  • Sleep timer: Nach einer eingestellten Zeit wird die Wiedergabe beendet.
  • Unterstützung für Hörbücher: gespielte Tracks markieren. Abspielposition merken.
  • Casting: Unter Android wird Streaming zu Chromecast und unter iOS AirPlay unterstützt.

Unterstützte Clouds

Musik von folgenden Clouds kann direkt mit CloudBeats abgespielt werden.

  • Dropbox
  • Google Drive
  • Microsoft OneDrive
  • Mediafire (nur iOS)
  • MyCloud Home (Western Digital Cloud, nur iOS)
  • pCloud
  • Strato HiDrive
  • Nextcloud/Owncloud
  • NAS und andere Dienste via WebDav

Fazit

CloudBeats ist für mich seit vielen Jahren ein treuer Begleiter. Zwar läuft ein Großteil meines Audiokonsums mittlerweile über Spotify und Audible. Trotzdem hat sich in der Vergangenheit ein größeres Repertoire an Audioinhalten bei mir angesammelt, die ich immer wieder gerne höre.

Im Laufe der Zeit lagen diese Inhalte auf den unterschiedlichsten Systemen. Einem selbstgebauten Homeserver, einem Synology NAS und auf Microsofts OneDrive. Mit CloudBeats konnte ich immer spontan auf meine Inhalte zugreifen. Egal wo sie lagen. Die App gewinnt nicht unbedingt einen Schönheitspreis, funktioniert aber seit Jahren sehr zuverlässig bei mir. Und das Preismodell ohne Abo ist mir ebenfalls sympathisch.

iPhone PIN ändern (SIM oder Locksreen)

0

Am iPhone gibt es zwei PINs. Zum Einen ist die SIM-Karte mit einer PIN geschützt. Diese muss normalerweise aber nur dann eingegeben werden, wenn das iPhone neu gestartet wurde.

Die zweite PIN ist zum Entsperren des iPhones. Diese muss sehr viel häufiger eingegeben werden. Insbesondere derzeit, da das Entsperren des iPhones mit Gesichtsmaske unterwegs nicht mehr funktioniert.

Manchmal ist es nötig, eine der beiden Codes zu ändern. Entweder weil sie in falsche Hände gelangt sind, oder weil man einfach eine andere Zahlen-Ziffernkombination verwenden möchte, die leichter zu merken oder leichter einzugeben ist.

iPhone SIM-PIN ändern

So kannst du am iPhone die PIN der SIM-Karte ändern.

  1. Die iPhone-Einstellungen öffnen. Hierzu auf das Zahnrad-Icon tippen.
  2. Den Eintrag „Mobiles Netz“ auswählen.
  3. Auf den Menüpunkt „SIM-PIN“ tippen.
  4. „PIN ändern“ auswählen.
  5. Zuerst die aktuelle PIN eingeben.
  6. Anschließend die neue PIN eingeben und ein weiteres Mal bestätigen.
  7. Mit „Fertig“ wird die neue PIN übernommen und aktiviert.

Beim nächsten Neustart des iPhones muss nun die neue PIN eingegeben werden.

iPhone Lockscreen-PIN ändern

Die PIN zum Entsperren des iPhones muss man in der Praxis sehr viel häufiger eingeben und dementsprechend sollte die PIN leicht zu merken und praktisch zum Eingeben sein.

Die Lockscreen-PIN des iPhones kann unterschiedlich aufgebaut sein. Folgende Optionen stehen zur Verfügung.

  • Eigener alphanumerischer Code: Kann Zahlen und Buchstaben enthalten.
  • Eigener numerischer Code:Besteht aus mehr als vier Ziffern.
  • Vierstelliger numerischer Code: klassische PIN aus vier Ziffern.

So kannst du die Entsperren-PIN am iPhone ändern.

  1. Die iPhone-Einstellungen über das Zahlrad-Symbol öffnen.
  2. Die Option „Face ID & Code“ oder „Touch ID & Code“ auswählen.
  3. Nun muss die aktuelle Lockscreen-PIN eingeben werden um auf die Einstellung zugreifen zu können.
  4. Nun auf „Code ändern“ tippen.
  5. Erneut die aktuelle Lockscreen-PIN eingeben.
  6. Mit „Codeoptionen“ auswählen, wie die neue Pin aufgebaut sein soll.
  7. Neuen Code eingeben und Bestätigen.
  8. Mit „Fertig“ wird die neue Lockscreen-PIN übernommen und aktiviert.

In Taskleiste anzeigen, ob Caps-Lock oder Num-Lock aktiv

0

Externe Tastaturen habe normalerweise LEDs, die anzeigen ob Caps Lock oder Num Lock aktiviert sind.

Caps Lock bedeutet, dass dauerhaftes Großschreiben mit der Feststelltaste aktiviert wurde. Num Lock bedeutet, dass die Eingabe von Ziffern über den Ziffernblock aktiviert ist.

Trifft man versehentlich eine Taste die diese Funktionen aktiviert oder deaktiviert, dann führt dies zu unerwünschtem Verhalten. So ist es nervig, wenn man plötzlich nur noch in Großbuchstaben schreibt. Noch blöder ist es, wenn deshalb keine Passwörter mehr erkannt werden.

Wenn eine Tastatur keine Anzeige für Caps- und Num-Lock hat, was gerade bei mobilen Computern der Fall sein kann, dann hilft nur ausprobieren.

Oder das kostenlose Programm KeyzPal.

Icons für Caps Lock und Num Lock in der Windows 10 Taskleiste

Das kostenlose Tool KeyzPal rüstet kleine Icons in der Taskleiste nach. Diese zeigen an, ob CapsLock oder NumLock gerade aktiviert oder deaktiviert ist.

Dafür stehen drei unterschiedliche Icon-Sets zur Verfügung, die je nach Geschmack ausgewählt werden können.

Num Lock und Caps Lock Icons in der Windows 10 Taskleiste anzeigen

KeyzPal muss nicht installiert werden und ist nach einem Doppelklick auf die Exe-Datei sofort aktiv.

Damit KeyzPal automatisch beim Booten von Windows gestartet wird, muss der Haken „Start with Windows“ in den Einstellungen von KeyzPal aktiviert werden.

Download Button
KeyzPal herunterladen
KeyzPal

KeyzPal-Icons dauerhaft in der Taskleiste einblenden

Standardmäßig blendet Windows 10 die meisten der kleinen Tray-Icons rechts in der Taskleiste aus. Diese werden erst sichtbar, wenn man die ausgeblendeten Icons über das kleine Pfeil-Symbol ausklappt.

So kannst du die KeyzPal-Icons dauerhaft in der Taskleiste anzeigen.

  1. Mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken.
  2. Den Menüpunkt „Taskleisteneinstellungen“ auswählen.
  3. Nach unten scrollen zur Überschrift „Infobereich“.
  4. Den Link „Symbole für die Anzeige auf der Taskleiste auswählen“ anklicken.
  5. Den Schalter neben den KeyzPal-Icons aktivieren.

Nun bleiben die Icons in der Taskleiste dauerhaft sichtbar.

KeyzPal-Icons immer in der Taskleiste einblenden

Windows 10 Mauszeiger: Größe und Farbe ändern

0

Kennt ihr das auch? Besonders wenn man mit mehreren Bildschirmen arbeitet, verliert man den Mauszeiger leicht aus dem Blick. Kein Wunder. Schließlich ist der Mauszeiger unter Windows 10 standardmäßig relativ klein und weiß.

Also bewegt man wie wild die Maus hin und her um durch die Bewegung den Mauszeiger wieder zu finden. Das ist ärgerlich und eigentlich unnötig. Denn es gibt eine einfach Lösung um den Mauszeiger gar nicht erst aus den Augen zu verlieren.

Um den Mauszeiger unter Windows 10 auf dem Bildschirm leicht zu finden kann man diesen etwas vergrößern oder einfärben. Oder beides.

Ein blauer oder gelber Mauszeiger lässt sich auf dem Bildschirm sehr viel besser sehen als der kleine weiße Standardmauszeiger.

Windows 10 Mauszeiger vergrößern

Der Mauszeiger von Windows 10 kann vergrößert werden. So kannst du die Größe des Windows 10 Mauszeigers verändern.

  1. Die Windows 10 Einstellungen öffnen mit der Tastenkombination [Windows]+[i]
  2. Den Menüpunkt „Erleichterte Bedienung; Sprachausgabe, Bildschirmlupe, hoher Kontrast“ auswählen.
  3. In der linken Menüleiste den Menüpunkt „Mauszeiger“ anklicken.
  4. Über den Schieberegler unter „Zeigergröße ändern“ den Mauszeiger auf die gewünschte Größe einstellen.
Windows 10 Mauszeiger vergrößern

Windows 10 Mauszeiger: Farbe ändern

Auch wenn man einen großen Mauszeiger auf dem Bildschirm leichter findet, er kann auch stören. Ein Mauszeiger dessen Farbe an das Windows-Theme angepasst ist, stört sehr viel weniger. Ist aber trotzdem auf dem Bildschirm besser zu sehen.

So kannst du unter Windows 10 die Mauszeiger-Farbe ändern.

  1. Die Windows 10 Einstellungen öffnen mit der Tastenkombination [Windows]+[i]
  2. Den Menüpunkt „Erleichterte Bedienung; Sprachausgabe, Bildschirmlupe, hoher Kontrast“ auswählen.
  3. In der linken Menüleiste den Menüpunkt „Mauszeiger“ anklicken.
  4. Unter der Überschrift „Zeigerfarbe ändern“ auf das bunte Icon „Benutzerdefiniert“ klicken.
  5. Eine der vorgegebenen Farben wählen, oder über das +-Icon eine eigene Farbe auswählen.
Windows 10 Mauszeiger Farbe ändern

Direkt auf bestimmte Stelle eines YouTube-Videos verlinken

Jedes YouTube-Video kann einfach geteilt werden, indem man die Video-URL weitergibt. Sowohl im Browser, als auch in der Smartphone-App lässt sich diese bequem über den Teilen-Button an andere Personen weitergeben.

Aber was, wenn man direkt auf eine bestimmte Stelle in einem YouTube-Video verlinken möchte? Auch das ist möglich. Sowohl über den Webbrowser, als auch mit dem Smartphone lassen sich YouTube-Videos mit Zeitstempel teilen. Bei einem Klick auf den Link startet das Video direkt an der gewünschten Position.

YouTube-Video mit Zeitstempel über den Webbrowser teilen

Am einfachsten ist das Teilen eines Videos von Youtube mit Positionsangabe, wenn man den Webbrowser auf dem Computer verwendet. In diesem Fall ist die Option zum Teilen des Videos mit Positionsangabe bereits eingebaut.

  • YouTube-Video im Browser auf dem Computer öffnen und zur gewünschten Stelle im Video springen.
  • Den Teilen-Button klicken.
  • Hier einen Haken bei „Starten bei“ setzen.

Nun wird ein Teilen-Link mit einem Zeitstempel erstellt, den man mit anderen Personen teilen kann. Klickt jemand auf diesen Link, dann startet das Youtube-Video nicht von Anfang an, sondern beginnt an der geteilten Position.

Der Link kann beispielsweise folgendermaßen aussehen.

https://youtu.be/WYpKTdIcbdg?t=158

Die Link des Videos wird in diesem Fall um die Angabe „?t=158“ erweitert. 158 ist in diesem Fall die Zeit in Sekunden, die seit dem Start des Videos vergangen ist.

Youtube-video mit Startposition teilen im Browser am Computer

YouTube-Video mit Startposition über Smartphone oder mobilen Browser teilen

Diese komfortable Möglichkeit existiert im mobilen Browser oder in der Smartphone-App leider nicht. Hier muss man sich anderweitig helfen. So kann man ein YouTube-Video mit Startposition auch mit dem Smartphone verlinken.

Zuerst wird der Link zum Video benötigt. Diesen erhält man auch im mobilen Browser oder in der YouTube-App über den Teilen-Button. Anschließend muss der Link vor dem Teilen manuell mit der Positionsangabe ergänzt werden.

Natürlich ist es nicht besonders praktisch, die Startposition in Minuten und Sekunden in einen reinen Sekundenwert umzurechnen.

Glücklicherweise können YouTube-Links mit Zeitstempel aber auch einfacher aufgebaut werden. Und zwar folgendermaßen.

https://youtu.be/WYpKTdIcbdg?t=XmYs

X muss mit Minuten und Y mit Sekunden ersetzt werden. Soll das Video also bei 2 Minuten und 38 Sekunden starten, dann würde der Link folgendermaßen aussehen.

https://youtu.be/WYpKTdIcbdg?t=2m38s

Vor dem Teilen muss also „?t=2m38s“ an den Link angehängt werden. Klickt nun eine andere Person auf den so erstellten Link, startet das Youtube-Video nicht am Anfang, sondern direkt bei der geteilten Position. In diesem Fall bei 2 Minuten und 38 Sekunden.

Windows 10 Onedrive-Ordner verschieben

0

Wenn man relativ viele Daten in der Cloud speichern und über mehrere Geräte synchronisieren will, dann ist Microsoft OneDrive einer der günstigsten Anbieter. Immerhin 1TB Speicherplatz bekommt jeder Account.

Häufig ist das mehr, als Speicherplatz im Gerät eingebaut ist. Auch heute noch dient oft ein zweiter Datenträger dazu, den internen Speicherplatz des Computers zu erweitern.

Im Desktop-Computer kann dies eine große Festplatte sein. In einem Laptop bietet es sich an, den internen Speicherplatz über eine dauerhaft eingebundene SD-Karte zu erweitern. Die niedrigeren Lese- und Schreibgeschwindigkeiten dieser Datenträger spielen keine große Rolle, wenn es lediglich darum geht Dokumente und die Bildersammlung abzulegen und zu bearbeiten.

Nutzt man eine solches Setup mit zwei Datenträgern im Computer, dann ist es sinnvoll, den Ordner von Onedrive auf die größere Festplatte zu verschieben.

Standardmäßig ist der Onedrive-Ordern unter Windows 10 unter „C:\Benutzer\BENUTZERNAME\OneDrive“ gespeichert. In diesem Beispiel wird der Ordner nach „D:\Onedrive“ verschoben.

1. Verknüpfung mit OneDrive aufheben

Um den Ordner verschieben zu können, muss zuerst die Verknüpfung mit OneDrive aufgehoben werden. Hierzu geht man folgendermaßen vor.

  • Mit der rechten Maustaste auf das One-Drive-Icon unten rechts in der Taskleiste klicken.
  • Den Menüpunkt „Einstellungen“ auswählen.
  • Auf die Registerkarte „Konto“ klicken.
  • Hier den Link „Verknüpfung für diesen PC aufheben“ klicken.
  • Anschließend „Kontoverknüpfung aufheben“ auswählen.

Dann erscheint das Fenster „OneDrive einrichten“. Dieses Fenster am besten geöffnet lassen, aber vorerst ignorieren.

Verknüpfung mit Onedrive-Konto aufheben unter Windows 10

2. OneDrive-Ordner auf andere Festplatte verschieben

Nun, da die Verbindung zu OneDrive unterbrochen ist, kann der OneDrive-Ordner auf einen anderen Datenträger verschoben werden.

  • Zuerst in den Ordner wechseln, in welchem der One-Drive-Ordner gespeichert ist. Standardmäßig ist das „C:\Benutzer\BENUTZERNAME„.
  • Hier den Order „OneDrive“ mit einem Mausklick markieren.
  • Mit dem kleinen Pfeil-Symbol oben rechts im Explorer das Menüband erweitern um zusätzliche Optionen einzublenden.
  • Im Menüband unter dem Reiter „Start“ auf den Button „Verschieben nach“ und anschließend auf „Speicherort wählen“ klicken.
  • Im neuen Fenster den Speicherort auswählen, in dem der OneDrive-Ordner zukünftig gespeichert werden soll. In diesem Beispiel ist das das Laufwerk D:\
  • Anschließend auf „Verschieben“ klicken.

Nun wird der OneDrive-Ordner auf den anderen Datenträger verschoben. Je nach Größe des Ordner kann dies einige Sekunden oder auch Minuten dauern.

Onedrive-Ordner auf anderen Datenträger verschieben

3. Verbindung mit OneDrive wiederherstellen

Wenn der Ordner verschoben wurde, kann die Verknüpfung mit OneDrive wiederhergestellt werden.

Hierzu musst du das Fenster „Onedrive einrichten“ wieder in den Vordergrund holen. Wenn du das Fenster geschlossen hast, einfach die OneDrive-App über das Startmenü erneut öffnen.

  • Zuerst bei OneDrive einloggen.
  • Dem Assistenten folgen, bis zum Punkt „Ihr Onedrive-Ordner„.
  • Dort auf den Link „Speicherordner ändern“ klicken und den neuen Speicherort auswählen. In diesem Beispiel „D:\OneDrive“.
  • Die anschließende Abfrage mit einem Klick auf „Diesen Ordner verwenden“ bestätigen.
  • Dem Assistenten weiter folgen und die Einrichtung abschließen.

Nun folgt ein Abgleich der gespeicherten Daten mit den Daten in der Cloud. Je nach gespeicherter Datenmenge kann dies längere Zeit dauern. Anschließend werden alle neuen Dateien mit dem OneDrive-Ordner am neuen Speicherort synchronisiert.

Neuen Speicherort für OneDrive-Ordner angeben Windows 10

Windows 10 Standarddrucker festlegen

0

Wer häufiger die Druckfunktion unter Windows 10 nutzt, verwendet wahrscheinlich ein Gerät am häufigsten. Das kann entweder der PDF-Drucker, oder auch ein richtiger Drucker sein.

Damit dieses Gerät standardmäßig ausgewählt ist, ist es sinnvoll den am häufigsten genutzten Drucker als Standarddrucker festzulegen.

Verhindern, dass Windows 10 den Standarddrucker selbständig ändert.

Wer häufiger mit unterschiedlichen Druckern unter Windows 10 druckt, dem ist vielleicht aufgefallen dass sich der Standarddrucker unter Windows 10 manchmal automatisch ändert. Dieses Verhalten ist kein Bug, sondern das Standardverhalten von Windows 10. Das liegt daran, dass Windows in der Standardeinstellung immer den Drucker als Standarddrucker markiert, der als letztes verwendet wurde. Dieses Verhalten kann unter Umständen nerven, besonders wenn man häufig z.B. einen PDF Drucker verwendet, aber manchmal zum Tintenstrahldrucker wechselt.

Wenn du den Standarddrucker unter Windows 10 selbst festlegen möchtest, dann solltest du dieses Verhalten am besten deaktivieren.

So verhinderst du, dass Windows selbständig den Standarddrucker ändert.

  • Die Windows-Einstellungen öffnen, z.B. mit der Tastenkombination [Windows]+[i]
  • Den Menüpunkt „Geräte, Bluetooth, Drucker, Maus“ auswählen.
  • In der linken Seitenleiste die Option „Drucker & Scanner“ auswählen.
  • Den Haken bei „Windows verwaltet den Standarddrucker“ entfernen.

Nun ändert Windows 10 den Standarddrucker nicht mehr eigenmächtig auf das zuletzt verwendete Gerät. Stattdessen kannst du den Standarddrucker selbst ändern.

Windows 10 Standarddrucker festlegen

Damit du den Standarddrucker selbst festlegen kannst, muss der Haken bei „Windows verwaltet den Standarddrucker“ entfernt werden. Wie im vorherigen Kapitel beschrieben. Dann kannst du den Standarddrucker unter Windows 10 selbst einstellen. Hierzu geht man folgendermaßen vor.

  • Die Windows-Einstellungen öffnen, z.B. mit der Tastenkombination [Windows]+[i]
  • Den Menüpunkt „Geräte, Bluetooth, Drucker, Maus“ auswählen.
  • In der linken Seitenleiste die Option „Drucker & Scanner“ auswählen.
  • In der Liste den Drucker auswählen, der zukünftig als Standarddrucker festgelegt werden soll.
  • Auf „Verwalten“ klicken.
  • Dann auf den Button „Als Standard“ klicken.