Im Gegensatz zu vielen anderen Leuten nutze ich noch einen klassischen Desktop PC mit externem Bildschirm, Maus und Tastatur. Ich kann damit einfach am komfortabelsten Arbeiten.
Daher wollte ich meinen Arbeitslaptop in das Setup integrieren, sodass ich mit meinem normalen Bildschirm, Maus und Tastatur zwischen meinem Desktopcomputer und meinem Arbeitslaptop umschalten kann. Also ein Umschalter für 2 PCs an 1 Monitor.
Die Lösung hierfür ist ein KVM-Switch.
Wie funktioniert ein KVM-Switch?
Die Abkürzung steht für Keyboard-Video-Mouse-Switch, also Tastatur-Video-Maus-Umschalter. Je nach Modell können unterschiedlich viele Geräte angeschlossen werden.
Da diese Geräte heutzutage über USB-Anschlüsse verfügen, ist kann man natürlich auch andere Geräte als Maus und Tastatur anschließen.
Der KVM-Switch hat also (in der Regel) zwei Eingänge für zwei Computer. Häufig ist dies ein USB- und ein HDMI-Anschluss.
Dann gibt es mehrere Ausgänge für Bildschirm, Maus und Tastatur. Über eine Taste oder einen Drehregler kann dann ausgewählt werden, welchen Computer man mit Maus und Tastatur steuern will und welches Bild auf dem angeschlossenen Monitor ausgegeben werden soll.
Ich habe mich für ein günstiges Modell mit nur einem Monitoranschluss entschieden. Zwar habe ich am Desktop zwei Bildschirme angeschlossen, in Verbindung mit dem Laptop reicht es mir jedoch, wenn ein Bildschirm angesprochen wird. Als zweites Anzeigegerät nutze ich dann den Bildschirm des Laptops.
Günstiger KVM-Switch für 2PCs und einen Monitor*
Es gibt auch Modelle, mit welchen zwei Bildschirme angesteuert werden können. Diese sind allerdings gleicht deutlich teurer. Je nach Einsatzzweck sind sie natürlich trotzdem ihren Preis wert.
Ich bin jedoch mit meinem einfachen Modell sehr zufrieden. So kann ich komfortabel am Schreibtisch mit meiner normalen Maus und Tastatur im Homeoffice arbeiten. Nach der Arbeit kann ich mit einem Tastendruck auf meinen privaten Rechner umschalten, ohne dass irgendwelche Kabel umgesteckt werden müssen.