Beiträge aus der Kategorie:RaspberryPi
SWAP des Raspberry Pi vergrößern oder deaktivieren
Normalerweise werden Betriebssystemkomponenten und Daten von aktuell verwendeten Programmen im RAM (Hauptspeicher) eines Computers gespeichert. Der Grund dafür ist, dass Zugriffe auf den RAM extrem viel schneller sind als Zugriffe auf eine Festplatte oder SSD. Gerade auf älteren Computern oder...
RAM-Disk am Raspberry Pi erstellen
Eine RAM-Disk ist ein virtuelles Laufwerk das im Hauptspeicher eines Computers erstellt wird. Es lässt sich wie eine Festplatte oder eine SSD nutzen, die Daten werden jedoch im RAM gespeichert. Dies bringt Vor- sowie Nachteile. Geschwindigkeit: Lese- und Schreibvorgänge in...
Raspberry Pi mit dem Smartphone steuern
In den meisten Fällen verrichtet ein Raspberry Pi seinen Dienst als NAS, Mediacenter, Smarthome-Zentrale oder ähnliches irgendwo in der Wohnung, ohne dass Maus, Tastatur oder Bildschirm angeschlossen sind. Die Wartung und Konfiguration erfolgt dann üblicher weise indem man sich...
Erfahrung mit 7″ HDMI-Touchscreen für Raspberry Pi
Für ein Radioprojekt auf Raspberry-Pi-Basis war ich auf der Suche nach einem Touchscreen, der für die Bedienung des Radios genutzt werden sollte. Nun gibt es einen offiziellen Touchscreen für den Raspberry Pi. Mit diesem habe ich jedoch schlechte Erfahrungen gemacht....
Linux Kommandozeile: Die wichtigsten Befehle zum Einstieg
Wer mit dem Raspberry Pi experimentiert wird in den meisten Fällen das offizielle Betriebssystem Raspberry Pi OS verwenden. Früher oder später wird man dabei mit der Linux-Kommandozeile in Berührung kommen. Für Windows-Nutzer mag dies altmodisch und ungewohnt erscheinen. Tatsächlich ist...