Mithilfe des Shutdown-Befehls lässt sich ein Computer über die Kommandozeile herunterfahren oder neu starten. In diesem Beitrag findest du eine Liste mit Herunterfahren-Befehle für Linux und Windows.
Da es sich bei nahezu allen Raspberry-Pi-Betriebssystemen um Linux-Systeme handelt, funktionieren die...
Für einen anderen Beitrag zum Thema LibreELEC auf dem Raspberry Pi wollte ich Screenshots von Kodi auf dem Pi machen. Da es unter LibreELEC keinen Desktop gibt und die üblichen Tools ebenfalls nicht installiert sind, sind übliche Wege wie...
Häufig läuft ein Raspberry Pi irgendwo im Keller oder im Flur und verrichtet dort seinen Dienst, beispielsweise als NAS.
Hin und wieder ist es natürlich nötig sich für Wartungsaufgaben am Raspberry Pi einzuloggen. Oder aber um seinen Zustand zu überprüfen....
Standardmäßig wird das Betriebssystem für den Raspberry Pi auf eine Micro SD-Karte geschrieben. Leider erlauben diese Karten nur eine sehr begrenzte Anzahl von Schreibzyklen bevor sie kaputt gehen. Hochwertige USB-Sticks sind haltbarer. Festplatten und SSDs nochmal deutlich langlebiger.
Wen man...
Mittlerweile gibt es eine offizielle Version von Ubuntu für den Raspberry Pi. Damit ist Ubuntu eine Alternative zum Standardsystem Raspberry Pi OS (Raspbian) geworden.
Warum Ubuntu auf dem Raspberry Pi nutzen?
Raspberry Pi OS (Raspbian) ist und bleibt das Standardsystem für...