Word Standardvorlage „leeres Dokument“ anpassen

4

Jedes Mal wenn man Word öffnet, wird eine Übersicht mit verschiedenen Vorlagen angezeigt.

„Leeres Dokument“ ist die Standardvorlage. Wie der Name bereits sagt, wird damit einfach ein leeres Textdokument geöffnet.

Doch auch wenn hier keine sichtbaren Inhalte und Formatierungen vorhanden sind, so sind doch eine ganze Reihe an Konfigurationen hinterlegt. Beispielsweise die Standardschriftart, Textgröße, Textfarbe und vieles mehr.

Wenn du diese Einstellungen für die Word-Standardvorlage „leeres Dokument“ anpassen möchtest, so kannst du dies direkt in der Vorlagendatei ändern.

Word Standardvorlage „leeres Dokument“ anpassen

Word-Vorlagen sind unter Windows 10 in folgendem Ordner gespeichert.

C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Templates

USERNAME muss durch das Kürzel deines Benutzernamens ersetzt werden.

Word Standardvorlage leeres Dokument anpassen

Die Standardvorlage ist unter dem Namen Normal.dotm gespeichert. Um diese Vorlage anzupassen kannst du die Datei einfach mit Word öffnen und deine Anpassungen vornehmen. Beispielsweise eigene Formatvorlagen oder sonstige Formatierungsoptionen anpassen. Oder die Standardschriftart „Calibri“ oder die Standardschriftgröße „11“ ändern. So dass beispielsweise standardmäßig „Arial“ und die Schriftgröße „12“ verwendet wird.

So kannst du Schritt für Schritt die Word Standardvorlage anpassen.

  1. Normal.dotm in Word öffnen.
  2. Im Dokument gewünschte Standardeinstellungen vornehmen. Z.B. Standardschriftart oder Schriftgröße ändern.
  3. Datei im selben Ordner unter anderem Namen als .dotm-Datei Speichern, z.B. Normal2.dotm (das Überschreiben lässt Word nicht zu, da die Datei geöffnet ist).
    Word Standardvorlage anpassen
  4. Word schließen.
  5. Anschließend die Datei im Explorer wieder umbenennen, von Normal2.dotm > Normal.dotm

Das nächste Mal, wenn du auf die Vorlage „leeres Dokument“ klickst, wird ein leeres Worddokument mit den neuen, von dir festgelegten Formatierungsoptionen geöffnet.

Word Standardvorlage auf Ursprungszustand zurücksetzen

Wenn du deine Änderungen nicht mehr benötigst, oder einfach wieder die standardmäßigen Formatierungsoptionen verwenden willst, dann kannst du die Vorlage wieder auf den Ursprungszustand zurücksetzen.

Hierzu einfach die Datei Normal.dotm löschen.

Beim nächsten Start legt Word die Datei wieder neu an. Dabei werden die ursprünglichen Formatierungsoptionen für Schriftart, Schriftgröße usw. hinterlegt. Damit ist die Standardvorlage von Word wieder auf den Ursprungszustand zurückgesetzt.

5 praktische Tipps für Spotify die nicht jeder kennt

0

Ich nutze den Streamingdienst von Spotify seit vielen Jahren und bin nach wie vor sehr zufrieden. Trotzdem entdecke ich immer wieder neue praktische Funktionen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Dies sind meine Top 5 Spotify-Tipps, die vielleicht nicht jeder kennt.

Musiker/-innen in Spotify ausblenden

Eigentlich soll Musik für gute Laune sorgen. Doch die Musik mancher Künstlerinnen und Künstler sorgt eher für das Gegenteil. Wenn Spotify dir trotzdem immer wieder Songs dieser Leute in den Stream schmuggelt oder du verhindern willst, dass diese Songs in abonnierten Playlists auftauchen und unverhofft abgespielt werden, kannst du bestimmte Künstlerinnen und Künstler in Spotify ausblenden. Und so geht’s.

  1. Künstler oder Künstlerin in Spotify suchen die du ausblenden willst.
  2. Name in den Suchergebnissen anklicken.
  3. Neben dem Button „Folgen“ auf das Menüsymbol (drei Punkte) tippen.
  4. Die Option „Diese(n) Künstler*in nicht spielen“ auswählen.

Damit ist dieser Musiker oder Musikerin in Spotify quasi geblockt.

Sleeptimer für Spotify einrichten (Android und iOS)

Hörst du gerne Musik oder ein Hörspiel auf Spotify zum Einschlafen? Dann ist es praktisch einen Sleeptimer zu stellen, damit die Wiedergabe nach einer bestimmten Zeit automatisch stoppt. Dies funktioniert leider unterschiedlich, je nachdem ob du Musik oder einen Podcast hörst..

Spotify Sleeptimer für Podcasts einstellen

So sorgst du dafür, dass die Wiedergabe eines Podcasts auf Spotify nach einer bestimmten Zeit automatisch beendet wird.

  1. Podcastfolge heraussuchen und Wiedergabe starten.
  2. In der Wiedergabe-Ansicht auf den Mond neben dem Play-Button tippen.
  3. Die gewünschte Zeit bis zum Stopp der Wiedergabe auswählen.

Spotify Sleeptimer für Musik und Hörbücher

Wenn du Musik oder ein Hörbuch auf Spotify hörst und dafür einen Sleeptimer starten möchtest, funktioniert dies folgendermaßen.

  1. Playlist aussuchen und Wiedergabe starten.
  2. In der Wiedergabe-Ansicht oben rechts auf das Menü-Symbol (drei Punkte) tippen.
  3. Die Option Sleeptimer auswählen.
  4. Die gewünschte Zeit bis zum Stopp der Wiedergabe einstellen.

In Spotify nach Textstellen suchen

Du hast einen Ohrwurm, dir geht ständig eine bestimmte Textstelle im Kopf herum, du weißt aber nicht wie der Song heißt? Dann versuche einmal in Spotify nach dieser Textstelle zu suchen. Die Chancen stehen gut, dass du den Song findest.

Denn in der Spotify-Suche kann man nicht nur nach Titeln und Interpreten suchen, sondern auch nach Liedtexten. Dies klappt nicht bei allen Songs, aber doch bei erstaunlich vielen.

Suchparameter in der Spotify-Suche nutzen

Die Spotify-Suche bietet erstaunlich viele Optionen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Z.B. können Suchparameter verwendet werden, sodass beispielsweise nur Songs oder nur Alben zu einem bestimmten Suchbegriff aufgelistet werden. Oder du kannst nach Liedern und Alben aus einem bestimmten Jahr suchen.

Das Ganze funktioniert so: Du gibst den Suchparameter gefolgt von einem Doppelpunkt ein. Dann den Suchbegriff.

year:1980-1989

artist:metallica

Folgende Suchparameter stehen bei Spotify zur Verfügung

SuchparameterBedeutung
year:Sucht nur nach Liedern aus einem bestimmten Jahr oder Zeitraum. Beispiel: year:1985, oder year:1980-1989
genre:Sucht nach Liedern und Künster aus einer bestimmten Musikrichtung. Beispiel: genre:pop, oder genre:metal
album:Der Suchbegriff wird nur im Albumtitel gesucht, Künster oder Songtitel die den Suchbegriff enthalten werden nicht angezeigt. Beispiel: album:load
track:Der Suchbegriff wird nur im Singtitel gesucht. Künstler oder Alben die den Suchbegriff enthalten, werden nicht angezeigt. Beispiel: track:”until it sleeps”
artist:Der Suchbegriff wird nur im Bandnamen gesucht. Songs oder Alben die den Suchbegriff enthalten, werden nicht angezeigt. Beispiel: artist:metallica
label:Sucht nur nach Künstlern und Songs, die von einem bestimmten Label veröffentlicht wurden. Beispiel: label:universal
tag:newMit dem Tag “New” werden nur die neuesten Lieder ausgegeben

Spotify-Klang mit Equalizer optimieren

Die Spotify hat einen eingebauten Equalizer. Wenn dir beispielsweise die Musik mit bestimmten Kopfhörern zu basslastig ist, dann kannst du damit den Bass herunterdrehen. Oder auch verstärken.

Spotify-Equalizer unter Android öffnen:

  1. Im Startbildschirm der Spotify-App oben rechts auf das Zahnrad-Icon tippen.
  2. Nach unten scrollen, bis zur Überschrift „Soundqualität“.
  3. Hier tippst du auf den Menüpunkt „Equalizer“.
  4. Nun öffnet sich das Kontrollpanel für den Equalizer, wo du den Klang anpassen kannst.

Spotify-Equalizer auf dem iPhone öffnen:

  1. Im Startbildschirm der Spotify-App oben rechts auf das Zahnrad-Icon tippen.
  2. Auf den Menüpunkt „Wiedergabe“ tippen.
  3. Die Option „Equalizer“ antippen.
  4. Nun öffnet sich das Kontrollpanel für den Equalizer, wo du den Klang anpassen kannst.

Zwei Computer mit einem Monitor/Maus/Tastatur nutzen

7

Ich nutze einen klassischen Desktop-PC mit externem Bildschirm, Maus und Tastatur. Am Schreibtisch mit normaler Tastatur und Bildschirm arbeite ich einfach am besten.

Längeres Arbeiten mit dem Laptop auf dem Sofa oder im Café, wie es so oft in Anzeigen und Zeitschriften dargestellt wird, funktioniert für mich überhaupt nicht.

Ein klassisches Arbeitsplatzsetup am Schreibtisch ist für mich am ergonomischsten und produktivsten.

Zusätzlich zu meinem privaten Desktop-PC besitze ich einen Firmen-Laptop. Wenn ich zu Hause arbeite, möchte ich diesen gerne mit demselben Bildschirm, Maus und Tastatur nutzen, wie meinen Desktop. Und zwar ohne dass ich sämtliche Kabel umstecken muss.

Daher wollte ich meinen Arbeitslaptop in das Setup integrieren, sodass ich mit meinem normalen Bildschirm, Maus und Tastatur zwischen meinem Desktopcomputer und meinem Arbeitslaptop umschalten kann. Also ein Umschalter für 2 PCs an 1 Monitor.

Die Lösung hierfür ist ein KVM-Switch.

Wie funktioniert ein KVM-Switch?

Die Abkürzung steht für Keyboard-Video-Mouse-Switch, also Tastatur-Video-Maus-Umschalter. Je nach Modell können unterschiedlich viele Geräte angeschlossen werden.

Da diese Geräte heutzutage über USB-Anschlüsse verfügen, ist kann man natürlich auch andere Geräte als Maus und Tastatur anschließen.

Der KVM-Switch hat also (in der Regel) zwei Eingänge für zwei Computer. Häufig ist dies ein USB- und ein HDMI-Anschluss.

Dann gibt es mehrere Ausgänge für Bildschirm, Maus und Tastatur. Über eine Taste oder einen Drehregler kann dann ausgewählt werden, welchen Computer man mit Maus und Tastatur steuern will und welches Bild auf dem angeschlossenen Monitor ausgegeben werden soll.

Wie wird ein KVM-Switch angeschlossen?

Maus, Tastatur und Bildschirm werden nicht mehr direkt mit dem Computer verbunden, sondern mit dem KVM-Switch. Die Verbindung von Maus und Tastatur erfolgt üblicherweise über USB, die Verbindung des Bildschirms über HDMI oder Display-Port.

Zusätzlich gibt es Stecker, über welche der ´KVM-Switch mit den PCs verbunden wird. Hierzu wird eine Datenleitung benötigt, mit der die Signale von Maus und Tastatur übertragen werden. In der Regel ist dies ein USB-Kabel. Außerdem muss der Computer noch mit einem HDMI- oder DisplayPort-Kabel mit dem KVM-Switch für die Bildübertragung verbunden werden.

Der KVM-Switch benötigt in der Regel kein eigenes Netzteil, sondern wird von den angeschlossenen PCs über USB mit Strom versorgt.

So schließt du einen KVM-Switch an:

  1. Maus und Tastatur über USB mit den Eingängen des KVM-Switch verbinden.
  2. Bildschirm mit dem Ausgang des KVM-Switch verbinden.
  3. Datenleitung PC 1 mit USB-Kabel mit dem Ausgang 1 des KVM-Switch verbinden.
  4. Datenleitung PC 2 mit USB-Kabel mit dem Ausgang 2 des KVM-Switch verbinden.
  5. Bildschirmanschluss PC 1 mit HDMI/Displayport mit Ausgang 1 des KVM-Switch verbinden.
  6. Bildschirmanschluss PC 2 mit HDMI/Displayport mit Ausgang 2 des KVM-Switch verbinden.

Nun können Maus, Tastatur und Bildschirm zwischen den beiden Computern umgeschaltet werden.

Was ist ein KVM-Switch?

Kurz erklärt: ein KVM-Switch ist ein Umschalter, mit dem man mehrere Computer mit derselben Maus, Tastatur und Bildschirm nutzen kann.

Maus, Tastatur und Bildschirm werden nicht direkt mit dem Computer verbunden, sondern stattdessen mit dem Switch. Der Switch wiederum wird mit den beiden Computern verbunden. Über einen Schalter kann man die Maus, Tastatur und Bildschirm zwischen den beiden Computern umschalten.

Ich habe mich für ein günstiges Modell mit nur einem Monitoranschluss entschieden. Zwar habe ich am Desktop zwei Bildschirme angeschlossen, in Verbindung mit dem Laptop reicht es mir jedoch, wenn ein Bildschirm angesprochen wird. Als zweites Anzeigegerät nutze ich dann den Bildschirm des Laptops.


Es gibt auch Modelle, mit welchen zwei Bildschirme angesteuert werden können, also ein KVM Switch für 2 Bildschirme. Diese sind allerdings gleicht deutlich teurer. Je nach Einsatzzweck sind sie natürlich trotzdem ihren Preis wert. Ein Beispiel für einen Dual-Monitor KVM-Switch ist folgendes Modell.


Ich bin jedoch mit meinem einfachen Modell sehr zufrieden. So kann ich komfortabel am Schreibtisch mit meiner normalen Maus und Tastatur im Homeoffice arbeiten. Nach der Arbeit kann ich mit einem Tastendruck auf meinen privaten Rechner umschalten, ohne dass irgendwelche Kabel umgesteckt werden müssen.

FritzBox: Internetzugang für bestimmte Geräte verbieten

0

Alle Geräte die über das Netzwerk mit einer FritzBox verbunden sind, haben normalerweise ungehinderten Zugang zum Internet. Die Firewall des Routers verhindert zwar eingehende Verbindungen, ausgehende Verbindungen werden standardmäßig nicht blockiert.

Wenn du nun ein Gerät hast, welches zwar mit anderen Geräten im Heimnetz kommunizieren, aber keinen Zugriff auf das Internet haben soll, dann kann in der Fritzbox eine entsprechende Sperre gesetzt werden.

AVM hat die Sperre in den Einstellungen für die Kindersicherung untergebracht. Natürlich kann sie auch dafür genutzt werden. Dann können die Geräte der Kinder z.B. auf Daten auf dem NAS im Heimnetz zugreifen, ein Zugriff auf das Internet ist aber nicht möglich.

Aber Vorsicht: Die Sperre lässt sich durch das Vergeben einer anderen IP-Adresse oder ändern der MAC-Adresse leicht umgehen. Ab einem gewissen Alter werden das auch die Kinder herausfinden.

Internetzugriff für einzelnes Gerät mit der Fritzbox sperren

Um den Internetzugriff für ein einzelnes Gerät zu blockieren, musst du dich zuerst auf der Konfigurationsoberfläche der Fritzbox einloggen. Wie das funktioniert, erfährst du im Beitrag [FritzBox Login im Webbrowser aufrufen].

  1. In FritzBox Weboberfläche einloggen
  2. Zu Internet > Filter > Kindersicherung wechseln.
  3. Das Gerät das gesperrt werden soll in der Liste suchen.
  4. In der Spalte „Gerätesperre“ auf den Button „Sperren“ klicken.

Nun wird der Internetzugriff für das ausgewählte Gerät von der FritzBox blockiert.

Internetzugang für bestimmtes Gerät mit der Fritzbox sperren.

Wenn das Gerät nicht in der Liste auftaucht?

Eventuell taucht das gesuchte Gerät nicht in der Liste auf. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn das Gerät erst vor kurzem eingeschaltet wurde. In diesem Fall können folgende Schritte helfen.

  • Unten auf der Seite auf den Button „Aktualisieren“ klicken.
  • Wenn das Gerät immer noch nicht auftaucht, Gerät neu starten und einige Minuten warten.
  • Anschließend erneut auf „Aktualisieren“ klicken.

Das Gerät das gesperrt werden soll, sollte nun in der Liste auftauchen.

Raspberry Pi WLAN einrichten

0

Ein Computer ohne Netzwerk- und Internetzugriff lässt sich heutzutage nur noch sehr eingeschränkt nutzen. Das gilt natürlich auch für den Raspberry Pi.

Nutzt man den Raspi mit angeschlossenem Netzwerkkabel, dann wird eine Netzwerkverbindung automatisch hergestellt.

Wenn man Maus und Tastatur angeschlossen hat, dann kann man nach der Installation auch das WLAN einfach konfigurieren.

Doch auch wenn der Pi ohne angeschlossene Eingabegeräte und ohne kabelgebundenes Netzwerk genutzt werden soll, kann ein WLAN-Zugang am Raspberry Pi schon vor der ersten Nutzung eingerichtet werden.

Nach dem booten verbindet er sich dann automatisch mit dem Konfigurierten WLAN und man kann sich über das Netzwerk via SSH einloggen.

Raspberry Pi WLAN vor Inbetriebnahme einrichten

Wenn du deinen Raspberry Pi neu einrichtest, kannst du das WLAN bereits vor der Inbetriebnahme konfigurieren. Dann funktioniert das WLAN bereits beim ersten Booten und der Raspberry Pi kann sich direkt mit dem Netzwerk verbinden.

So kannst du das Raspberry Pi WLAN beim Erstellen der SD-Karte konfigurieren.

Option 1: WLAN mit Raspberry Pi Imager konfigurieren

Raspberry Pi Imager ist das offizielle Tool um eine SD-Karte mit einem Betriebssystem für den Raspberry Pi zu erstellen.

Wenn man eine SD-Karte mit Raspberry Pi OS erstelle, können eine Vielzahl an Einstellungen bereits vor dem Schreiben der SD-Karte vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein individueller Benutzername und Passwort gesetzt werden. Es kann der SSH-Zugang aktiviert und der WLAN-Zugang konfiguriert werden. Damit sind diese Einstellungen direkt beim ersten Booten des Raspberry Pi aktiv.

  1. Lade Raspberry Pi Imager von der Offiziellen Downloadseite herunter und starte das Programm auf deinem Computer. Imager gibt es für Windows, MacOS und Linux.
  2. Wähle die empfohlene Version von Raspberry Pi OS aus. Derzeit „Raspberry Pi OS 32-bit with Raspberry Pi Desktop“
  3. Wähle anschließend die SD-Karte aus, auf die das Betriebssystem geschrieben werden soll.
  4. Klicke auf das Zahnrad-Symbol unten rechts um weitere Einstellungen vorzunehmen.
  5. Setze den Haken bei „Wifi einrichten„.
  6. Gib im Feld „SSID“ deinen WLAN-Name und im Feld „Passwort“ dein WLAN-Passwort ein.
  7. Setze die Auswahl „Wifi-Land“ auf DE.
  8. Optional: Nimm weitere Einstellungen vor.
  9. Klicke auf den Button „schreiben“ um das Betriebssystem herunterzuladen und mit den vorgenommenen Einstellungen auf die SD-Karte zu schreiben.
  10. Wenn der Vorgang beendet ist, lege die Karte in den Raspberry Pi ein und verbinde ihn mit dem Strom um den Pi zu booten.
WLAN mit Raspberry Pi Imager vor dem Booten konfigurieren.

Option 2: WLAN manuell über Konfigurationsdateien einrichten

Wenn das WLAN nicht beim Erstellen der SD-Karte mit Imager vorgenommen wurde, kann man dies durch das Erstellen einer Konfigurationsdatei auf der Boot-Partition nachholen.

Lege hierzu die SD-Karte in deinen Computer ein.

Auf der SD-Karte existieren zwei Partition. Eine der beiden heißt „boot“. Auf dieser Partition muss eine Textdatei mit dem Namen „wpa_supplicant.conf“ angelegt werden.
Achtung: Die Datei darf nicht zusätzlich die Endung .txt haben.

wpa_supplicant.conf Datei erstellt

In diese Datei wird folgender Inhalt geschrieben. Die beiden Optionen „DEIN-WLAN-NAME“ und „DEIN-WLAN-PASSWORT“ musst du an dein WLAN anpassen.

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE

network={
  ssid="DEIN-WLAN-NAME"
  psk="DEIN-WLAN-PASSWORT"
  key_mgmt=WPA-PSK
}

Optional: SSH-Zugang mit Konfigurationsdatei aktivieren

Wenn der Raspi ohne Maus, Tastatur und Bildschirm genutzt werden soll, dann erfolgt die Administration wahrscheinlich über das Netzwerk via SSH.

Wenn der SSH-Zugang nicht beim Erstellen der SD-Karte mit Imager aktiviert wurde, kann man dies durch erstellen einer Konfigurationsdatei auf der SD-Karte nachholen.

Damit SSH beim ersten booten aktiviert wird, muss auf der Boot-Partition eine Datei mit dem Namen „ssh“ angelegt werden.

Achtung: Die Datei darf nur „ssh“ heißen und darf keine Dateiendung wie z.B. .txt haben.

Raspberry Pi SSH-Datei anlegen um SSh-Zugang zu aktivieren.

Raspberry Pi booten

Jetzt kann die SD-Karte in den Raspberry Pi eingelegt werden und dieser an das Netzteil angeschlossen werden.

Der Pi verbindet sich nun direkt beim Booten mit dem WLAN und der SSH-Zugang wird aktiviert. Eventuell dauert der erste Bootvorgang etwas länger als gewohnt.

Anschließend kannst du dich über das Netzwerk direkt via SSH auf dem Raspberry Pi einloggen.

Hierzu benötigst du die IP-Adresse des Raspberry Pi. Wie du diese herausfindest, wenn sie nicht bekannt ist, erfährst du im Beitrag [IP-Adresse des Raspberry Pi herausfinden].

Wie du dich mit einem Windows-Computer über SSH auf der Kommandozeile des Raspberry Pi einloggen kannst steht im Beitrag [Mit Windows über SSH auf den Raspberry Pi zugreifen].

Raspberry Pi WLAN vor Inbetriebnahme einrichten

Wenn du bereits einen funktionierenden Raspberry Pi in Betrieb hast, der über ein Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist, oder wenn der Raspberry Pi gar nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, kannst du das WLAN nachträglich konfigurieren.

Raspberry Pi OS mit grafischem Desktop: WLAN konfigurieren

Wenn du die empfohlene Version von Raspberry Pi OS mit grafischer Benutzeroberfläche verwendest, kannst du folgendermaßen das WLAN einrichten.

  1. Klicke auf Start (Himbeere) > Einstellungen > Raspberry Pi-Konfiguration.
  2. Wähle ganz rechts den Reiter „Lokalisierung“ und klicke auf „Wi-Fi Land einstellen
  3. Wähle im Dropdown-Menü „DE_Germany“ aus.
    Raspberry Pi Wifi Land einstellen
  4. Klicke anschließend mit der linken Maustaste oben rechts auf das WLAN-Symbol.
    Raspberry Pi WLAN Symbol klicken
  5. Wenn das WLAN-Symbol nicht vorhanden ist, klicke auf das Netzwerksymbol (ein Pfeil nach oben und ein Pfeil nach unten) und wähle „Turn On Wifi“. Nun erscheint das WLAN-Symbol.
  6. Der Raspberry Pi zeigt nun verfügbare WLANs an. Wähle dein WLAN und gib das Passwort ein. Der Raspberry Pi erstellt nun eine WLAN-Verbindung.

Raspberry Pi OS Lite, ohne Desktop. WLAN über Kommandozeile konfigurieren

Wenn du Raspberry Pi OS Lite verwendest und keine grafische Benutzeroberfläche installiert hast, kannst du das WLAN folgendermaßen einrichten.

raspi-config Raspberry Pi Konfiguraton über Kommandozeile

Tippe den Befehl „sudo raspi-config“ in die Kommandozeile ein.

Wähle den Menüpunkt 5 „Lokalisation Options“ aus.

Gehe anschließend auf „L4 WLAN Country“ und wähle hier „DE Germany“ aus. Anschließend erscheint wieder der Startbildschirm des Konfigurationsmenüs.

Wähle hier Menüpunkt 1 „System Options“ und anschließend „S1 Wireless LAN„.

Bei „Please enter SSID“ gib deinen WLAN-Namen ein.

Bei „Please enter passphrase“ gib dein WLAN-Passwort ein.

Der Raspberry Pi verbindet sich nun mit dem WLAN.

Text in Excel durchstreichen (PC)

0

In Word gibt es direkt bei den Schriftarten einen Button um geschriebenen Text durchzustreichen. In Excel fehlt diese Option. Wie kann man also Text, oder andere Zeichen in einem Feld, in Excel durchstreichen? Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten.

Text durchstreichen mit Tastenkombination

Diese Option ist die schnellste und einfachste. Allerdings muss man sich hierzu die Tastenkombination merken.

Zuerst müssen die Zellen markiert werden deren Inhalt durchgestrichen werden soll. Anschließend folgende Tastenkombination drücken.

[Strg] + [5]

Nun wird der Inhalt der markierten Zellen durchgestrichen.

Text durchstreichen über das Zellen-Formatieren-Menü

Für diese Option muss man sich keine Tastenkombination merken. Dafür ist es umständlicher, Text auf diese Weise durchzustreichen.

  1. Rechtsklick auf die Zelle, deren Inhalt durchgestrichen werden soll.
  2. Die Option „Zellen formatieren“ anklicken.
  3. Den Reiter „Schrift“ auswählen.
  4. Bei „Effekte“ den Haken „Durchgestrichen“ setzen.
  5. Auf „OK“ klicken.

Nun wird der Inhalt der markierten Zelle durchgestrichen.

Text in Excel durchstrechen

Raspberry Pi Einstieg – Das wird benötigt.

0

Der Minicomputer Raspberry Pi ist häufig Thema auf BitReporter. Er ist nicht nur bei mir äußerst beliebt, sondern hat eine riesige Fangemeinde auf der ganzen Welt. Das liegt vor allem daran, dass er sehr günstig ist und trotzdem vergleichsweise Leistungsstark und vor allem sehr flexibel einsetzbar ist.

Wenn man mit dem ersten Raspberry Pi Projekt starten will, stellt man sich natürlich die Frage, was alles benötigt wird.

Für Einsteiger gibt es daher eine Vielzahl von mehr oder weniger umfangreichen Starterkits, die alle benötigten Teile enthalten. Eventuell ist aber ein Teil der benötigten Hardware zu Hause vorhanden, dann wäre es unnötig Geld für ein großes Starterkit auszugeben.

Vor deinem ersten Raspberry Pi Projekt solltest du also prüfen, welche Hardware du bereits besitzt und was überhaupt gekauft werden muss.

Hardware die unbedingt für den Raspberry Pi benötigt wird

Die folgenden Teile sind zwingend erforderlich um überhaupt etwas mit dem Raspberry Pi anfangen zu können. Ob weitere, optionale Teile benötigt werden, hängt davon ab, welches Projekt mit dem Pi umgesetzt werden soll.

Folgende Teile reichen aus, wenn beispielsweise ein NAS erstellt werden soll und der Raspberry Pi nur über das Netzwerk konfiguriert wird, sodass kein Bildschirm, Maus oder Tastatur angeschlossen werden muss.

Raspberry Pi und zwingend benötigtes Zubehör

Raspberry Pi

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen. Eine Übersicht aller verfügbaren Raspberry Pi Modelle findest du im Beitrag [Alle Raspberry Pi Modelle in der Übersicht].

Der beste Allrounder ist derzeit wohl der Raspberry Pi 4B mit 4GB oder 8GB RAM. Meiner Meinung nach ist das Modell mit 4GB Arbeitsspeicher für nahezu alle Projekte ausreichend. Wer auf Nummer sicher gehen will und auch für umfangreiche grafische Anwendungen gerüstet sein möchte, der kann auch zum 8GB Modell greifen.

Raspberry Pi 4, 8 GB RAM* Modell online kaufen.

MicroSD-Karte

Die MicroSD-Karte ist quasi die Festplatte des Raspberry Pi. Auf ihr wird das Betriebssystem installiert. Die Leistungsfähigkeit des Systems hängt daher auch direkt mit der Leistungsfähigkeit der Karte zusammen.

Insbesondere mit deren Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Aus diesem Grund sollte unbedingt eine hochwertige MicroSD-Karte gekauft werden. Da normalerweise Karten mit relativ geringer Speichergröße ausreichend sind (8-16GB) sind diese kaum teurer als günstige No-Name-Modelle.

Das Betriebssystem muss mit einem Computer auf die SD-Karte übertragen werden. Daher sollte dein Computer über einen Kartenleser verfügen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kannst du einen USB-Kartenleser für deinen Computer kaufen.

Geeignet ist beispielsweise eine SanDisk Extreme microSD Karte*

Netzteil

Als Netzteile für den Raspberry Pi kommen üblicher Weise USB-Netzteile zum Einsatz, wie sie auch zum Laden von Smartphones verwendet werden. Wenn du ein bereits vorhandenes Netzteil nutzt, solltest du darauf achten, dass es Leistungsfähig genug ist.

Für den Raspberry Pi 3 wird ein Netzteil empfohlen, dass mindestens 2,5 Ampere an Strom liefert. Für den Raspberry Pi 4 werden 3 Ampere empfohlen. Die Angabe findest du auf den kleingedruckten Texten auf den Netzteilen.

Bereits dieses günstige 18 W Steckernetzteil von CSL* eignet sich wunderbar.

Stromkabel

Um das USB-Netzteil mit dem Pi zu verbinden wird ein Kabel benötigt. Auch hier sind häufig schon Kabel vorhanden, die zum Laden von Smartphones verwendet werden. Diese Kabel können auch problemlos für die Stromversorgung des Raspberry Pi verwendet werden.

Für Versionen bis zum Raspberry Pi 3 ist ein USB-A auf Micro-USB-Kabel nötig. Für den Raspberry Pi 4 wird ein Kabel mit einem USB-C Stecker anstatt Micro-USB benötigt.

Geeignetes, günstiges USB-C auf USB-A Kabel*.

Optionale (aber wichtige) Hardware für den Raspberry Pi

Gerade für Einsteiger ist es empfehlenswert, den Pi zur Konfiguration mit einem Bildschirm zu verbinden und die Konfiguration direkt mit einer angeschlossenen Maus und Tastatur vorzunehmen. Außerdem ist es sinnvoll, den Pi mit einem Gehäuse zu schützen.

wichtiges Zubehör für Raspberry Pi

Gehäuse

Natürlich funktioniert der Raspi auch ohne Gehäuse. Trotzdem ist es nicht empfehlenswert ihn länger ungeschützt zu betreiben. Ein Gehäuse schützt vor Staub, mechanischen Einwirkungen und vor allem vor Kurzschlüssen.

Es gibt eine unüberschaubare Menge an Gehäusen. Mit dem offiziellen Gehäuse liegst du natürlich nie falsch. Zur besseren Wärmeabfuhr kannst du aber auch ein Gehäuse mit eingebautem Lüfter kaufen.

Acryl-Gehäuse mit Lüfter für Raspberry Pi 4*.

Micro-HDMI-Adapter

Die Modelle der B-Baureihe haben bis Version 3 einen normalen HDMI-Anschluss. An den Raspberry Pi 4 können sogar zwei Bildschirme angeschlossen werden. Aus Platzgründen sind jedoch keine normalen HDMI-Buchsen verbaut, sondern zwei Micro-HDMI Anschlüsse.

Um den Mini-Computer mit einem normalen HDMI-Kabel mit einem Bildschirm oder Fernseher verbinden zu können, wird ein Adapter benötigt.

Achtung: Es wird ein Micro-HDMI-Adapter benötigt. Nicht Mini-HDMI. Das gibt es nämlich ebenfalls.

Geeigneter Micro-HDMI auf HDMI Adapter* Doppelpack.

Maus & Tastatur

Jede beliebige Maus und Tastatur mit USB-Anschluss kann auch mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Aber natürlich bietet es sich bei einem so kleinen Gerät an, auch eine kompakte Tastatur und eine kleine Maus zu verwenden. Beispielsweise die Offizielle Maus/Tastaturkombination oder andere kompakte Modelle.

Das offizielle Set aus Maus und Tastatur für Raspberry Pi* online kaufen.

Raspberry Pi Zubehör

Auf dem Markt wird eine riesige Menge an Zubehör für den Raspi angeboten, so dass sich für nahezu jedes Projekt passende Hardware findet. Angefangen von einer Vielzahl an Sensoren, einer offiziellen Kamera oder Touchscreen bis zu speziellen Soundkarten.

Eine Übersicht von Geräten und Zubehör das ich mit dem Raspberry Pi nutze, findest du auf folgender Übersichtsseite: Raspberry Pi & Zubehör

Raspberry Pi mit kleinem Display

Verteilung der Landmassen vor 750 Millionen Jahren

0

Die Landmassen auf unserem Planeten sind seit seiner Entstehung in Bewegung. Natürlich haben wir alle schon von tektonischen Platten und Plattenverschiebung gehört.

Aber zumindest für mich ist der Vorgang doch sehr abstrakt. Schließlich benötigen sichtbare Veränderungen der Erdoberfläche viele Millionen Jahre.

Sehr schön sichtbar gemacht werden die Veränderungen der Erdoberfläche durch den Ancient Earth Globe von der Webseite dinosaurpictures.org.

Die Seite stellt einen Globus dar, wie man ihn von Google Earth kennt. Allerdings kann im oberen Dropdown-Menü viele Millionen Jahre zurück springen. Bis zu 750 Millionen Jahre.

Über ein Suchfeld auf der linken Seite kann man seine Heimatstadt oder einen beliebigen Ort eingeben. Die Seite zeigt dann an, wo die Stadt vor, beispielsweise 66 Millionen Jahren gelegen hätte.

Auf der rechten Seite findet sich ein weiteres Menü. Hier kann man zu besonderen Ereignissen in der Entwicklung der Erste springen. Beispielsweise der Entstehung der Dinosaurier. Dann wird angezeigt, wie die Erdoberfläche zur Zeit der Dinosaurier ausgesehen hat.

Ich bin ein großer Fan von Tools dieser Art. Im Gegensatz zu einem statischen Bild laden solche Projekte durch die Interaktivität dazu ein, sich länger damit zu beschäftigen. Dadurch ist das Gesehene für mich sehr viel einprägsamer. Und außerdem macht es mir einfach Spaß, mich damit zu beschäftigen.

Direkt zum Ancient Earth Globe

Erdoberfläche vor 220 Millionen Jahren

USB-C Hubs: Ein Kabel, alle Anschlüsse. Praktisches Zubehör.

0

USB-C trat mit dem Versprechen an den Start, der eine Stecker zu werden, der alle anderen ersetzt. Noch ist er nicht am Ziel, aber auf dem richtigen Weg.

Mein erstes Gerät mit USB-C Anschluss war ein Dell XPS 13 Laptop von Anfang 2017. Zum ersten Mal benutzt habe ich den Anschluss im Jahr 2020. Schließlich hat der Laptop auch noch alle klassischen Anschlüsse und ich hatte keine USB-C Geräte.

Das änderte sich 2020. Da kaufte ich mir ein Surface 2 Go als mobiles Gerät für den Rucksack. Das Gerät fand ich von Anfang an toll. Aber es hat (neben dem proprietären Surface Connector) nur einen USB-C Anschluss. So konnte ich weder einen USB-Stick noch einen Bildschirm oder irgend etwas anderes anschließen.

Dann kam Corona und das Homeoffice. Und ich stand mit meinem Arbeits-Laptop an meinem Schreibtisch und versuchte mich einzurichten. Zwar hat das Thinkpad das ich von meinem Arbeitgeber bekommen habe ebenfalls alle klassischen Anschlüsse, allerdings hatte ich nun ein unübersichtliches Kabelgewirr auf dem Schreibtisch.

Eine Lösung musste her. Und so bestellte ich mir auf gut Glück einen günstigen USB-C Hub. Und ich bin begeistert.

Mittlerweile besitze ich drei dieser Geräte. Zwei sind verbaut und eines zum mitnehmen. Kompatibilitätsprobleme habe ich glücklicherweise mit keinem meiner Geräte.

Und so kann ich nun mit einer Steckverbindung Bildschirm Tastatur, Maus und Stromversorgung mit dem Laptop verbinden.

7-in-1 USB-C-Hub* online kaufen.

USB-C-Hub an Laptop angeschlossen

USB-C Hubs und die Kompatibilität

Leider ist USB-C nicht gleich USB-C. Der Stecker alleine sagt noch nichts darüber aus, dass alle USB-C-Geräte auch funktionieren. Denn über den Stecker können verschiedene Protokolle übertragen werden und nicht alle Geräte unterstützen alle Funktionen.

Das USB-Protokoll zur Datenübertragung dürften wohl alle Geräte unterstützen. Aber bei Power-Delivery zur Übertragung größerer Strommengen hört es oft schon auf. Dies ist aber nötig, um den Laptop über den USB-C-Hub zu laden.

Im besten Fall ist die USB-C-Buchse am Laptop mit kleinen Symbolen markiert, die zeigen, welche Funktionen unterstützt werden. Allerdings verzichten die Meisten Hersteller auf eine Kennzeichnung.

Geräte die das Thunderbold-Protokoll am USB-C-Anschluss unterstützten, sind jedoch oft mit einem Blitz markiert. Das ist wahrscheinlich auch das beste Indiz dafür, dass USB-C Geräte funktionieren werden. Ansonsten hilft nur die Gerätespezifikation zu lesen oder ausprobieren.

Viele Funktionen über einen Stecker zum Schnäppchenpreis

Klassische Dockingstationen für Laptops kosten leicht einen kleinen bis mittleren dreistelligen Betrag.

USB-C-Hubs gibt es (je nach Funktionsumfang) bereits ab 20€-30€. Teilweise bieten diese denselben Funktionsumfang wie eine Dockingstation. Teilweise auch mehr. Und das zu einem Bruchteil des Preises.

Mir war wichtig, dass der Hub Power-Delivery unterstützt, damit der Laptop auch über den Hub geladen werden kann. Außerdem wollte ich ein Netzwerkkabel anschließen können. Beide Funktionen fehlen den ganz günstigen Hubs. Aber bereits ab 30€ sind auch USB-C-Hubs mit Power-Delivery und Ethernetanschluss zu bekommen.

Der USB-C-Hub* für den ich mich entschieden habe hat etwa 30€ gekostet und bietet folgende Funktionen.

  • HDMI zum Anschluss eines Bildschirms
  • Power-Delivery Ladeanschluss
  • SD-Kartenleser
  • MicroSD-Kartenleser
  • USB 3.0 Anschlüsse
  • 1x RJ45 Gigabit Ethernet

Fazit zu einem günstigen USB-C-Hub

Ich empfinde den USB-C-Hub als echtes Schnäppchen, das für mich seit Monaten problemlos seinen Dienst verrichtet.

Normalerweise nutze ich am Schreibtisch einen klassischen Desktop-PC. Über einen KVM-Switch habe ich Tastatur, Maus und Bildschirm mit dem USB-C Hub verbunden. Das Laptop-Netzteil steckt ebenfalls im Hub.

So kann ich alle Geräte sowohl am Desktop, als auch am Laptop verwenden. Aber vor allem lassen sich alle Geräte über nur ein einziges Kabel mit dem Laptop verbinden und nutzen.

Das sorgt einerseits für einen aufgeräumten Schreibtisch und erhöht vor allem den Komfort, wenn man den Laptop nicht nur am Schreibtisch verwenden. Und das zum Bruchteil des Preises, den die Hersteller meiner Computer für ihre Dockingstationen verlangen.

USB-C-Hub an Laptop angeschlossen

Slash und Backslash (Schrägstrich) auf der Tastatur [+Bild]

0

Während man beim Schreiben von Texten normalerweise nur den normalen Schrägstrich benötigt, wird am PC auch häufig der umgekehrte Schrägstrich benötigt. Häufiger werden hierfür die englischen Bezeichnungen verwendet.

Slash und Backslash sind die englischen Bezeichnungen für den Schrägstrich und den umgekehrten Schrägstrich

Mit diesen Tastenkombinationen kannst du die verschiedenen Schrägstriche auf der Tastatur unter Windows (und Linux) erzeugen.

/: Tastenkombination für den normalen Schrägstrich, bzw. Slash

Der „normale“ Schrägstrich, engl. Slash, verläuft von links unten nach rechts oben. Er wird häufig in Texten, oder auch für Internetadressen benötigt.

Mit folgender Tastenkombination wird der Slash, bzw. Schrägstrich auf der Tastatur erstellt. Beide Tasten müssen gleichzeitig gedrückt werden.

[Shift] + [7]

Tastenkombination Schrägstrich Slash auf der Tastatur markiert

\: Tastenkombination für umgedrehten Schrägstrich, Backslash

Der Backslash verläuft von rechts unten nach links oben. Der Schrägstrich nach links wird daher als umgedrehter Schrägstrich bezeichnet.

Mit folgender Tastenkombination wird der Backslash, bzw. umgekehrte Schrägstrich auf der Tastatur erstellt. Beide Tasten müssen gleichzeitig gedrückt werden.

[Alt Gr] + [ß]

Tastenkombination Backslash umgedrehter Schrägstrich auf der Tastatur markiert