Durch Chipknappheit und gestörte Lieferketten ist der Raspberry Pi derzeit kaum zu bekommen oder unverschämt teuer. Unter Umständen kann es sinnvoller und günstiger zu sein, für dein Projekt einen echten Mini-PC wie den HP ProDesk 600* zu kaufen und dort ein Linux-Betriebssystem wie Ubuntu oder Debian zu installieren.
Vor kurzem ist mir beim Aufräumen mein alter Raspberry Pi 1 in die Hände gefallen und ich habe mich ein bisschen wehmütig daran erinnert, wie begeistert ich damals von diesem Gerät war.
Es war Ende 2012, als ich mit den ersten Raspberry Pi gekauft habe, der damals einer kleinen Technik-Revolution gleichkam. Ein so kleiner und leistungsstarker vollwertiger Computer (nicht nur ein Microcontroller) zu so kleinem Preis gab es bisher nicht.
Dementsprechend groß war nicht nur meine Aufregung, sondern auch die von vielen anderen Technik-Enthusiasten. Und tatsächlich sind eine unglaubliche Anzahl an Raspberry-Pi-Projekten aus dem Boden geschossen. Angefangen von einfachen Software-Projekten, bis hin zu komplexen Robotern mit Raspberry-Pi-Steuerung.
Meinen ersten Raspberry Pi habe ich damals ein Media-Center auf Kodi-Basis (ich glaube damals noch unter dem Namen XBMC-Mediacenter) gebaut und erstaunlich lange verwendet. Ausgerüstet mit einem Infrarot-Empfänger und einer Fernbedienung war dies zum damaligen Zeitpunkt tatsächlich eine der komfortabelsten funktionsreichsten Möglichkeiten einen „Smart“-TV zu betreiben.
In den letzten zehn Jahren hat der Raspberry Pi eine erstaunliche Entwicklung hingelegt und mittlerweile ist Ausgabe Nr. 4 veröffentlicht, die außer der ARM-Architektur und dem (derzeit theoretisch) niedrigen Preis kaum noch etwas mit der ersten Version gemeinsam hat.
Auch die Projekte haben sich verändert. Ein Mediacenter benötige ich heute nicht mehr. Dieses wurde durch einen FireTV ersetzt, mit dem sich Streamingdienste sehr viel besser nutzen lassen.
Dafür steht ein selbstgebautes Radio auf Raspberry-Pi-Basis in der Wohnung und als zentraler und flexibler Netzwerkspeicher (NAS) ist der Rasperry Pi 4 mit seinem schnellen Ethernet-Port perfekt.
Das war für mich ein guter Grund, mein erstes Modell des Raspberry Pi, mit dem aktuellsten Modell in meinem Besitz zu vergleichen.
Bilder Raspberry Pi 1 Model B vs. Raspberry Pi 4 Model B
Vergleichstabelle Raspberry Pi 1 vs. 4 Model B
Anzeige
20.000 mAh, USB-C und USB-A, Hohe Ladeleistung ermöglicht Laden von Notebooks
USB-C & USB-A, 65W Ladeleistung lädt Laptops & Handys, Power Delivery & Quick Charge