Raspberry Pi als Fileserver – Ein Raspberry Pi NAS

Kategorien:

Durch Chipknappheit und gestörte Lieferketten ist der Raspberry Pi derzeit kaum zu bekommen oder unverschämt teuer. Unter Umständen kann es sinnvoller und günstiger zu sein, für dein Projekt einen echten Mini-PC wie den HP ProDesk 600* zu kaufen und dort ein Linux-Betriebssystem wie Ubuntu oder Debian zu installieren.

Es gibt viele Aufgaben die ein Raspbery Pi NAS erfüllen kann. Die einfachste davon ist ein Raspberry Pi als Fileserver, bzw. der Raspberry Pi als Dateiserver.

In diesem Artikel geht es um die Einrichtung eines Dateiservers auf Basis eines Raspberry Pi. Es gibt noch viele weitere  Aufgaben, die ein Raspberry Pi als Homeserver übernehmen kann. Eine Übersicht über Artikel die sich mit diesem Thema beschäftigen findest Du unter Übersicht: Homeserver/NAS mit dem Raspberry Pi

Der Raspberry Pi* ist ein beliebter Mini-PC für Bastelprojekte. Er ist nicht nur günstig zu bekommen, er ist zudem noch extrem flexibel einsetzbar. Die Vielzahl an Raspberry Pi Projekten die im Internet zu finden sind zeigt dies eindrucksvoll.

Auch bei Bit Reporter.de sind schon eine Vielzahl an Artikeln zum Raspberry Pi erschienen. So wurde im Artikel NextcloudPi Teil 1: Eigene Cloud mit RaspberryPi und Nextcloud eine eigene Cloudlösung auf Basis des Raspberry Pi mit Nextcloud erstellt. NextcloudPi kann nicht nur Dateien im Netzwerk und im Internet freigeben, sondern auch Kontakte und Kalender verwalten und über mehrere Geräte synchronisieren.

Wenn man jedoch nur seine Dateien für alle Computer im Heimnetzwerk zur Verfügung stellen möchte, ist die NextcloudPi Lösung überdimensioniert. Für diesen Fall kann mit der Software Samba der Raspberry Pi als File Server eingerichtet werden. Eine einfache und wartungsarme Lösung.

Die Installation des Betriebssystems

Falls noch nicht geschehen, muss zuerst ein Betriebssystem auf dem Pi installiert werden. Am einfachsten ist es das offizielle Standardsystem Raspberry Pi OS zu nutzen. Dieses basiert auf der Linux-Distribution Debian und wurde speziell für den Raspberry Pi angepasst.

Am einfachsten funktioniert dies mit dem offiziellen Tool Raspberry Pi Imager. Mit Imager kann man in einem Schritt die passende Version von Raspberry Pi OS herunterladen, wichtige Konfigurationen vornehmen, und das Betriebssystem auf die SD-Karte schreiben.

  1. Lade Raspberry Pi Imager von der Offiziellen Downloadseite herunter und starte das Programm auf deinem Computer. Imager gibt es für Windows, MacOS und Linux.
  2. Wähle die empfohlene Version von Raspberry Pi OS aus. Derzeit „Raspberry Pi OS 32-bit with Raspberry Pi Desktop“
  3. Wähle anschließend die SD-Karte aus, auf die das Betriebssystem geschrieben werden soll.
  4. Klicke auf das Zahnrad-Symbol unten rechts um weitere Einstellungen vorzunehmen.
  5. Setze den Haken bei „Benutzername und Passwort setzen“ und vergib einen beliebigen Benutzername und Passwort.
  6. Optional: Nimm weitere Einstellungen vor.
  7. Klicke auf den Button „schreiben“ um das Betriebssystem herunterzuladen und mit den vorgenommenen Einstellungen auf die SD-Karte zu schreiben.
  8. Wenn der Vorgang beendet ist, lege die Karte in den Raspberry Pi ein und verbinde ihn mit dem Strom um den Pi zu booten.
Raspberry Pi Benutzername vergeben, beim Erstellen der SD KArte

Installation des Samba-Servers auf dem Raspberry Pi

Nun folgt die Installation des Raspberry Pi Samba Server. Samba ist die Software, die letztendlich einen Dateiserver aus dem Raspberry Pi macht. Da sich Samba in den Paketquellen des Betriebssystems befindet kann diese direkt über das Softwarecenter heruntergeladen und installiert werden. Das Softwarecenter findet sich unter
Start (Himbeersymbol) -> Einstellungen -> Add/Remove Software

Über das Suchfeld muss man nur noch nach Samba suchen. Damit werden einem alle Programme angezeigt, die den Begriff Samba im Namen tragen. Wir müssen für unsere Zwecke das Paket mit dem Namen „SMB/CIFS file, print, and login server for Unix“ installieren. Die geschieht indem man vor dem Namen einen Haken setzt und unten im Fenster auf OK klickt. Nach ein paar Minuten ist das Programm einsatzbereit und kann konfiguriert werden.

Samba auf dem Raspberry Pi installieren

Benutzer anlegen

Im nächsten Schritt wird eine passwortgeschützte Freigabe erstellt. Das bedeutet, dass beim Zugriff über das Netzwerk ein Benutzername und ein Passwort eingegeben werden muss. Hierfür wird jetzt der Benutzer angelegt. Der Einfachheit halber wird der Standardbenutzer pi verwendet. Zum Erstellen von Benutzern muss ein einfacher Befehl im Terminal abgesetzt werden. Das Terminal findet man unter Start (Himbeere) -> Zubehör -> Terminal.

Das Passwort welches hier vergeben wird, wird ausschließlich zum Zugriff auf die Freigaben über das Netzwerk benötigt. Es handelt sich nicht um das Passwort, mit welchem man sich am Raspberry Pi anmeldet.

sudo smbpasswd -a pi
Samba Benutzer anlegen

Damit ist das Anlegen des Benutzers erledigt.

Den Samba Dateiserver konfigurieren

Die eigentliche Aufgabe des Raspberry Pi als Fileserver ist es, Freigaben zum zentralen speichern von Dateien im Netzwerk bereit zu stellen. Dies geschieht mit der Software Samba. Beim Samba Dateiserver handelt es sich um eine Serversoftware für Linux. Typisch für Linuxserver ist, dass die Konfiguration über Textdateien stattfindet und nicht über eine grafische Oberfläche. Die Konfigurationsdatei für den Samba-Server findet sich unter /etc/samba/smb.conf. Dateien die hier gespeichert sind dürfen nur mit Administrator-/Rootrechten geändert werden. Dafür muss der Texteditor mit entsprechenden Rechten gestartet werden. Am einfachten geht dies wenn man über Start (Himbeere) -> Ausführen das Ausführen-Fenster öffnet und folgenden Befehl eingibt.

sudo -H mousepad /etc/samba/smb.conf
Texteditor als Root ausführen

Es wird jetzt eine große Konfigurationsdatei geöffnet. Die Zeilen die mit einer Raute beginnen sind deaktiviert und werden vom Programm nicht berücksichtigt. Diese Funktion kann auch genutzt werden um beispielsweise Kommentare in eine Konfigurationsdatei einzufügen.

In diesem Beispiel wird eine Freigabe für den Ordner /home/pi/Documents erstellt, welcher sich standardmäßig im Benutzerverzeichnis befindet. Natürlich können auch andere Ordner, beispielsweise auf einer externen USB-Festplatte freigegeben werden. Externe Festplatten befinden sich unter /media/BENUTERNAME/NAME-DER-FESTPLATTE

Raspberry Pi Dateimanager.
Der Inhalt dieses Ordners wird später im Netzwerk freigegeben.

Erstellen einer Passwortgeschützten Freigabe

Für den Zugriff auf Passwortgeschützte Freigaben wurde bereits ein Benutzername und Passwort erstellt. In diesem Beispiel wird der Video Ordner im Benutzerverzeichnis passwortgeschützt freigegeben. Natürlich kann auch jeder andere Ordner verwendet werden. Zum Erzeugen der Ordnerfreigabe auf dem Raspberry Pi wird am Ende der Konfigurationsdatei folgendes eingefügt.

[Dokumente]
comment = Dokumente
path = /home/pi/Documents
write list = pi
valid users = pi
force user = pi
Raspberry Pi Netzwerkfreigaben erstellen

Damit der Zugriff mit Windows 10 funktioniert, muss noch eine Zeile aktualisiert werden. Und zwar muss die Zeile „map to guest = bad user“ zu „map to guest = never“ geändert werden.

Ändert man diese Zeile nicht, bekommt man beim Zugriffsversuch mit Windows 10 eine Fehlermeldung wie: „Auf 192.168.30.119 kann nicht zugegriffen werden. Vergewissern Sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde.Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf Diagnose“.

Raspberry Pi Samba Konfigurationsdatei anpassen.

Deaktivieren der Standardfreigaben von Samba auf dem Raspberry Pi

Samba erstellt standardmäßig Freigaben für das komplette Homeverzeichnis. Um diese zu deaktivieren muss man die entsprechenden Optionen in der Konfigurationsdatei auskommentieren. Dazu setzt man eine Raute (#) vor die entsprechende Zeile. Auf diese Weise wird eine Einstellung deaktiviert.

Zum deaktivieren der Standardfreigabe scrollt man nach unten, bis zur Überschrift ======= Share Definitions ===========

Dann setzt man eine Raute vor alle Zeilen, beginnend mit der Zeile [homes], bis zur nächsten Zeile die mit einer eckigen Klammer beginnt. In diesem Fall ;[netlogon]

Samba Standardfreigabe auf dem Raspberry Pi deaktivieren
Durch das setzen einer Raute an den Anfang einer Zeile wird die Zeile deaktiviert.

Aktivieren der Einstellungen

Damit die vorgenommenen Änderungen wirksam werden muss der Samba-Dienst neu gestartet werden. Hierzu kann entweder der komplette Rapsberry Pi neu gebootet werden, oder man gibt untenstehenden Befehl in das Terminal ein. Damit wird nur der Samba-Dienst beendet und neu gestartet.

sudo systemctl restart smbd.service

Zugriff auf die Freigaben mit Windows

Damit ist der Raspberry Pi als Filesever im Heimnetzwerk einsatzbereit. Der Zugriff darauf kann mit allen Programmen erfolgen die das SMB/CIFS Protokoll unterstützen. Dies ist das normale Protokoll, mit dem die Windows Netzwerkfreigaben erstellt werden.

Unter Windows findet man die Freigaben automatisch im Explorer unter Netzwerk.

Damit hat man einen Raspberry Pi als Fileserver eingerichtet und die Freigaben in Windows 10 eingebunden.

Zugriff auf Freigaben

Wenn der Raspberry Pi nicht in der Netzwerkübersicht auftaucht, kann man auch direkt über die IP-Adresse auf den Raspberry Pi zugreifen.

Wie man die IP-Adresse des Raspberry Pi herausfindet ist im Beitrag [IP-Adresse des Raspberry Pi herausfinden] beschrieben.

Diese IP-Adresse gibt man dann in die Adresszeile des Windows Explorers ein. Und zwar in der Form \\192.168.30.119. Dann werden die Freigaben die Windows unter dieser Adresse findet im Explorer angezeigt.

Zugriff auf Netzwerkfreigaben über IP-Adresse

Alternativ kann man die Freigaben die der Raspberry Pi als Fileserver zur Verfügung stellt auch dauerhaft als Netzlaufwerk in Windows 10 einbinden. Wie dies funktioniert ist im Beitrag [Netzwerkfreigabe dauerhaft in Windows 10 einbinden] beschrieben.


Unterwegs immer mit Strom versorgt
Anzeige
Powerbank 60W Ladeleistung für Laptop & Handy
20.000 mAh, USB-C und USB-A, Hohe Ladeleistung ermöglicht Laden von Notebooks
Perfekte Reiseladegerät - Hohe Ladeleistung, 3 Ausgänge
USB-C & USB-A, 65W Ladeleistung lädt Laptops & Handys, Power Delivery & Quick Charge
Niko
Niko
Ich bin Niko, betreibe BitReporter und interessiere mich für jede Form von Technologie, die in unseren Alltag Einzug hält. Ich schreibe hier über Software und Hardware die ich verwende, sowie Probleme mit meiner Technik und Lösungen. Schließlich soll Technik nützlich sein und Spaß machen und nicht zusätzliche Arbeit verursachen.

12 Kommentare

  1. Guten Tag,

    ich bin jedenschritt genau durchgegangen und habe es nicht geschafft, dass mein Windows 10 Laptop den Raspberry Pi findet.
    Beim letzten Tutorial als medienserver den Raspberry zu nutzen, hat wunderbar funktioniert. Was mache ich falsch?

    • Raspi einmal neu gestartet? Hast du an Windows etwas verändert? Ist vielleicht die Netzwerkerkennung deaktiviert? Von außen schwer zu sagen was schief läuft.

  2. Hi, ich habe leider eine statische IP für meinen Raspberry festgelegt. erkennt mein windows-Laptop deswegen den freigegebenen Ordner nicht?

    • Hallo, nein, die statische IP kann eigentlich kein Problem sein. Wenn die Freigaben funktionieren, dann kannst du auch direkt über die IP auf die Freigaben zugreifen, indem du \\123.456.789.10 in den Explorer eingibst.

  3. Hallo, ich habe genau so wie oben beschrieben einen Öffentlichen und einen Passwortgeschützten Ordner erstellt. Leider wird der Raspberry unter netzwerk nicht angezeigt. Was kann ich tun?

    • Hallo, du kannst testen ob die Freigaben überhaupt funktionieren, indem du über die IP-Adresse darauf zugreift. Dazu \\123.456.789.10 in die Adressleiste im Explorer eingeben (IP-Adresse anpassen). Vielleicht muss der Pi auch einmal neu gestartet werden. Vielleicht ist auch die Netzwerkfreigabe in Windows deaktiviert. Dann werden andere Computer im Netzwerk auch nicht angezeigt.

  4. Funktioniert nicht…

    raspberry pi wird unter Netzwerke nicht angezeigt.
    Schritt für Schritt alles gemacht…kein Erfolg
    auch der Tip von Zero hat nichts gebracht…diese Optionen sind aktiviert.

    Ich kann per SSH und per RDP auf den Raspberry zugreifen…tippe ich im Windows Explorer nur die IP-Adresse in (wie vorgeschlagen), kommt nur die Fehlermeldung:

    Auf (IP-Adresse) kann nicht zugegriffen werden.
    Vergewissern Sie sich, daß der Name richtig geschrieben wurde.
    Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf Diagnose……..

    Fehlercode: 0x80004005
    Unbekannter Fehler

    Wie gesagt, per SSH und RDP erreichbar- Ping -t (IP-Adresse) funktioniert auch einwandfrei.
    Trotzdem ist der Raspberrypi nicht sichtbar und erreichbar im Explorer….

    • Sorry für die späte Antwort, ich hatte zuerst auch keine Ahnung. Das Windows ständig etwas in seinem Verhalten ändert ist echt eine Herausforderung…
      Wenn du keine Freigaben für Gaste (ohne Passwort) hast, probier mal folgendes. In der /etc/samba/smb.conf den Eintrag „map to guest = Bad User“ in „map to guest = Never“ ändern. Dann Samba oder Raspberry Pi neu starten. Müsste funktionieren.
      Wenn du Freigaben ohne Passwort nutzt, musst du einen Eintrag in der Registry von Windows 10 ändern, damit Windows das zulässt. Unter „HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters“ den Eintrag „und AllowInsecureGuestAuth“ auf 1 ändern. Dann sollte es auch wieder funktionieren.
      Ich teste noch weiter und werde dann zeitnah den Artikel aktualisieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Die Angabe von Name oder Webseite ist optional. Weitere Informationen: siehe Datenschutzerklärung

Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein