Seit der Veröffentlichung des ersten Raspberry Pi bin ich begeisterter Nutzer des Minicomputers. Mit jedem neuen Modell wurde der Pi schneller und besser. Der Raspberry Pi 4 ist für mich jedoch das bemerkenswerteste Update. Im Gegensatz zu den Vorgängern wurde die Leistung des Raspberry Pi deutlich gesteigert.
Mit der Steigerung der Leistung geht jedoch auch eine höhere Stromaufnahme und eine stärkere Erwärmung des Prozessors einher. Gerade im geschlossenen Originalgehäuse überhitzt der Raspberry Pi 4 bei Dauerbelastung schnell und fängt dann an die Geschwindigkeit zu drosseln.
Um dies zu verhindern setze ich normalerweise ein Gehäuse mit einem kleinen Lüfter ein. Dies sorgt dafür dass der Raspberry Pi immer schön kühl bleibt.
Trotzdem hat mein Nerdherz angefangen schneller zu schlagen als ich auf den ICE Tower Cooling Fan für den Raspberry Pi gestoßen bin. Es handelt sich dabei im einen Kühler in Tower-Bauform mit Kühlkörper und Lüfter für den Raspberry Pi.
Der ICE Tower sieht dem riesigen Lüfter der den Intel Core i7 in meinem Desktop-PC kühlt zum verwechseln ähnlich. Ob er eine ähnliche gute Kühlleistung wie der Desktop-Kühler bietet, oder ob es sich nur um ein nettes Spielzeug handelt möchte ich in diesem Artikel klären.



Der ICE Tower CPU-Kühler für den Raspberry Pi – Desktopkühler im Miniformat
Der ICE Tower wird von 52Pi entwickelt und hergestellt. Gekauft werden kann er im Shop von Seeedstudio für 19,90 USD. Hinzu kommen noch knapp 10 USD für den Paketversand. Laut Webseite sollte der Versand aus dem „CN Warehouse“ erfolgen, also auch China. Tatsächlich wurde das Paket aber aus Deutschland versandt, so dass Zollformalitäten keine Rolle spielten. Alternativ ist der Ice Tower Lüfter mittlerweile auch bei Amazon zu haben.
Mit einem Wert von ca. 27 Euro inklusive Versand muss für das Produkt bei der Einfuhr zwar kein Zoll bezahlt werden, evtl. wird aber 19% Einfuhrumsatzsteuer fällig. Im Verhältnis zu den Kosten des Raspberry Pi, der in Vollausstattung ca. 62€ kostet ist der ICE Tower kein ganz preiswertes Zubehörteil. Dafür bekommt man aber auch ein schön verarbeitetes Produkt das sich stabil und hochwertig anfühlt.
Im gut gepolsterten Paket befindet sich der fertig montierte Kühlkörper mit Lüfter. Ebenfalls angebracht sind die Befestigungsschienen für den Raspberry Pi 4. Befestigungsmaterial für die älteren Modelle 3B und 3B+ ist ebenfalls enthalten. Außerdem liegen drei selbstklebende Cooling-Pads bei, die für eine bessere Wärmeleitung zwischen dem Prozessor und dem Kühlkörper sorgen und die Wärmeleitpaste ersetzen. Außerdem liegt eine Bauanleitung mit vielen Bildern und ein kleiner Schraubenzieher bei.


Montage und Betrieb des ICE Tower auf dem Raspberry Pi 4
Da der Kühler bereits fertig montiert ankommt, muss dieser nur noch auf dem Raspberry Pi festgeschraubt werden. Dafür werden die Befestigungsschienen des Kühlers mit den Befestigungslöchern in der Platine des Raspberry Pi verbunden. Dies bedeutet auch, dass diese nun nicht mehr für die Befestigung des Pi zur Verfügung stehen.
Ohnehin passt der Raspberry Pi mit aufgeschraubtem ICE Tower nicht mehr in das Originalgehäuse, auch wenn man den Deckel offen lässt. Durch die Befestigungsschrauben sitzt die Platine zu hoch im Gehäuseboden, so dass die Steckverbindungen blockiert sind. Im Shop von Seeedstudio gibt es aber auch Gehäuse, die auch mit dem ICE Tower verwendet werden können.
Die Stromversorgung des Lüfters erfolgt über die GPIO-Leiste des Raspberry Pi. Die Stecker können entweder mit dem 3V oder dem 5V-Pin verbunden werden. Dadurch kann man die Drehzahl und damit die Geräuschentwicklung und Kühlleistung des Lüfters beeinflussen. Laut wird der Lüfter nie, beim Betrieb mit 5 Volt ist ein Rauschen des Lüfters aber durchaus deutlich hörbar.
Sobald der Raspberry Pi angeschaltet wird läuft der Lüfter los. Mein Modell leuchtet dabei blau, es gibt jedoch auch eine RGB-Version, die in verschiedenen Farben leuchtet. Damit erinnert er an die dicken CPU-Kühler der Gamer- und Casemodderszene und unterstreicht den Humor, der bei der Entwicklung des Produkts sicher eine Rolle gespielt hat. Trotzdem erweckt das übertriebene Aussehen bei mir auch große Erwartungen an die Kühlleistung des ICE Towers.



Die Kühlleistung des ICE Tower Kühlers auf einem Raspberry Pi 4
Ob das Produkt, abgesehen von der hübschen Optik einen Nutzen bringen kann, hängt natürlich von der Kühlleistung des ICE Towers ab.
Um diese zu testen habe ich die Tools Stressberry und CPUBurn verwendet. Beide Programme versuchen durch dauerhafte Auslastung der CPU möglichst viel Hitze zu erzeugen. Das Ziel ist, dass die Temperatur des Raspberry Pi SoC nie 80 Grad Celsius erreicht. Bei diesem Wert drosselt der Prozessor die Leistung um die Temperatur zu reduzieren.
Beim Stressberry-Test werden unterschiedliche Zyklen mit verschiedenen Einstellungen durchlaufen.Im Originalgehäuse wird die kritische Grenze von 80 Grad dabei überschritten. Der kleine Lüfter in meinem normalerweise genutzten Gehäuse hält die Temperatur bei etwa 63 Grad und damit unterhalb der Grenze bei der gedrosselt wird. Mit dem ICE Tower kommt der Raspberry Pi nicht einmal in die Nähe dieser Grenze und erreicht maximal 35 Grad.

Auch mit CPUBurn stellt sich ein ähnliches Bild dar. Im geschlossenen Originalgehäuse erreicht der Raspberry Pi eine Höchsttemperatur von 86 Grad und drosselt sich. In meinem Standardgehäuse wird maximal eine Temperatur von 71 Grad erreicht. Damit liegt die Temperatur noch knapp unter der Grenze für die Drosselung bei 80 Grad Celsius. Mit dem ICE Tower wurden maximal 38 Grad gemessen.

Fazit zum ICE Tower Kühler für den Raspberry Pi
Der ICE Tower ist ein nettes Zubehörteil, das jedes Raspberry Pi Projekt automatisch zu einem Hingucker macht. Optisch macht der Kühler sehr auf „dicke Hose“, was allerdings aufgrund der geringen Größe wiederum recht putzig wirkt.
Trotzdem ist die Kühlleistung durchaus beeindruckend. Ich habe es nicht geschafft den Raspberry Pi mit dem ICE-Tower-Kühler auch nur in die Nähe der Grenze von 80 Grad zu bekommen, ab welcher sich der Prozessor drosselt.
Allerdings habe ich diese Temperaturgrenze im Alltagseinsatz mit meinem normalen Gehäuse mit kleinem Lüfter ebenfalls nie erreicht. Und dieses Gehäuse ist wesentlich kompakter und damit alltagstauglicher und zudem preiswerter als der ICE Tower. Lediglich im geschlossenen Originalgehäuse hat sich der Raspberry Pi 4 bei mir schon überhitzt.
Letztendlich bleibt es also dabei. Die Kühlleistung des ICE Tower ist beeindruckend und über jeden Zweifel erhaben. Trotzdem ist der ICE Tower hauptsächlich ein Produkt das einen freut und einem zwangsläufig ein Kichern entlockt wenn man ihn auf dem Raspberry Pi arbeiten sieht.
Irgendwie ist der Raspberry Pi für viele ja auch vor allem ein Spielzeug, das trotzdem sehr gut funktioniert. Insofern passt der Kühler gut zum Pi.
Als nächstes kommt dann eine Wasserkühlung für den Rapsberry Pi 🙂
Ich habe einen dieser kleinen Kühlkörper zum aufkleben auf dem Pi angebracht, das hat die Temperaturprobleme für mich schon gelöst. Aber nett ist der Riesenkühler schon.
Gibt es denn für den Raspberry Pi mit Ice Tower ein passendes Gehäuse? Oder muss man sich das selbst basteln?
Es gibt im selben Shop auch Gehäuse, die sind im Artikel ebenfalls verlinkt.