Recht überraschend wurde der Raspberry Pi 4 vorgestellt und im Vergleich zu den Vorgängern hat sich eine Menge getan. So ist der neue Raspberry Pi 4 deutlich Leistungsfähiger, kann mit bis zu 8 GB RAM bestellt werden und unterstützt zwei Displays, um nur einige der Neuerungen zu nennen.
Auch wenn der Raspberry Pi 4 abwärtskompatibel zu seinen Vorgängern bleibt, so hat sich doch einiges auf dem kleinen Board getan. So gibt es am Raspberry Pi 4 Anschlüsse, die vorher nicht da waren und es sind neue Chips auf dem Board zu sehen.
In untenstehender Übersicht findest du eine Auflistung der wichtigsten Komponenten, Bauteile und Anschlüsse auf dem Raspberry Pi 4, sowie deren Funktion.
Auflistung der Chips und Bauteile auf dem Raspberry Pi 4 und deren Funktion

- 01 – Das Herzstück des Raspberry Pi 4, der 1,5GHz Vierkern Cortex A72 Soc (System-On-A-Chip). Er enthält den Prozessor sowie die Video-Core-VI Grafikeinheit.
- 02 – Der Arbeitsspeicher (LPDDR4-RAM). Je nach Modell handelt es sich dabei um 1/2/4 oder 8 GB Speicher.
- 03 – Der Funkchip für WLAN (2,4 und 5 GHz) und Bluetooth, welcher jetzt auch Bluetooth 5.0 unterstützt.
- 04 – PoE-Pins (Power over Ethernet). Erlauben die Stromversorgung des Raspberry Pi 4 über das Netzwerkkabel, sofern das Netzwerk PoE unterstützt.
- 05 – Dieser Chip verbindet die Netzwerkschnittstelle mit der CPU.
- 06 – USB-Controller mit USB 3.0 Unterstützung.
- 07 – Gigabit-Ethernet Netzwerkbuchse
- 08 – Die beiden schnellen USB 3.0 Verbindungen. Zu erkennen an der blauen Farbe. Diese sollte man zur Verbindung mit externen Datenträgern verwenden, da diese besonders von der hohen Geschwindigkeit profitieren.
- 09 – Zwei langsamere USB 2.0 Ports. Diese können beispielsweise für Maus oder Tastatur genutzt werden, da die Geschwindigkeit hier keine Rolle spielt.
- 10 – 3,5″ Klinke als Audio- sowie Composite-Videoausgang.
- 11+12 – Micro-HDMI-Buchsen zum Anschluss von zwei Bildschirmen.
- 13 – USB-C Buchse zur Stromversorgung. Daten können hierüber nicht übertragen werden. Durch einen Designfehler im Raspberry Pi 4 funktioniert die Stromversorgung mit „intelligenten“ USB-Stromkabeln die einen Chip zur Identifizierung der angeschlossenen Geräte nicht. In diesem Fall muss ein anderes Kabel ohne Chip verwendet werden. Oder man nutzt ein altes Micro-USB-Kabel mit einem USB-C Adapter. In späteren Versionen des Raspberry Pi 4 soll das Problem behoben werden.
- 14 – Flachkabelverbinder zum Anschluss des offiziellen Raspberry Pi Touchscreens.
- 15 – Steckplatz für die Micro-SD Karte auf der das Betriebssystem installiert wird.
- 16 – Die GPIO-Leiste zum Anschluss und zur Steuerung weiterer Hardware. Beispielsweise einem An-/Ausschalter.
- 17 – Anschluss für das offizielle Kameramodul.
Die Raspberry Pi 4 Anschlüsse
Folgende Anschlüsse sind im Raspberry Pi 4 verbaut.
- Netzwerkanschluss (Gigabit-Ethernet).
- Zwei schnelle USB 3.0 Typ-A Anschlüsse. Zu erkennen an der blauen Farbe.
- Zwei langsamere USB 2.0 Typ-A Anschlüsse. Zu erkennen an der schwarzen Farbe.
- USB-C zur Stromversorgung (keine Datenübertragung möglich).
- 2x Micro-HDMI zum Anschluss von zwei Bildschirmen.
- 3,5″ Klinke als Audio- sowie Composite-Videoausgang.
Hallo,
der Raspi B4 hat einen neue Video-Core-VI- Grafikeinheit, nicht Video Core IV !!!
Beste Grüße
Pofoklempner
Stimmt natürlich, habe es korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis.
Im Titel habe ich auch einen vertipper entdeckt. Rapsberry Pi. Richtig währe Raspberry Pi
Dankeschön. Ist korrigiert.
Kann man mit dem WLAN Chip auch ein Repeater machen der das Netzwerk nicht ausbremst also ein Mesh Netzwerk?
Das wäre spannend. Leider ist mir da auch nichts bekannt.
Wo befindet sich die WLAN Antenne?
Hi! Danke für den Artikel.
IMHO richtig wäre:
zu 2: 1 GB/ 2 GB/ 4 GB/ 8 GB Speicher…
zu 12: Erste Micro-HDMI-Buchse (HDMI0) zum Anschluss des ersten Bildschirms.
Danke fürs aufmerksame lesen.
Den 8GB Raspi gab es noch nicht, als ich den Artikel geschrieben habe. Das muss ich natürlich aktualisieren.
Die Bezeichnungen der HDMI-Anschlüsse waren in der Tat vertauscht. Ich habe die Anschlüsse jetzt zusammengefasst.
Kann man den irgnedwie den Funkchip ausbauen?
Wozu?
Wenn es um pseudo Strahlung geht, einfach deaktivieren… der SOC & Co strahlen sicherlich auch 😉
Links neben der 3, dieses Dreieck. Rechts oben von der 3 lässt sich auch ein Antennenanschluss anlöten (bei den vier Lötpunkten)